Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 418 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    von Kunststoffrohren aus HDPE und PP bei der Sanierung von Rohrleitungen durch Relining", 3R international, 21. Jahrg., Heft 5 (1982). /3/Hoechst AG: Hostalen GM-Rohre aus Hostalen, Nr. H KR 111 D-9022/056
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 694  2022-06 Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways
    Europäische Norm EnWG Energiewirtschaftsgesetz FNN Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) IEC International Electrotechnical Commission ISO Internationale Organisation für Normung KA Kommunikationsadapter
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-2  2020-09 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 2: Dampfbelastung (ISO 20088-2:2020)
    Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen
  4. Abschlussbericht GW 201408  2016-12 Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U
    mechanischen Eigenschaften an HM- und HD-Schweißnähten, Teil 2: Der Linear-Scherversuch, 3R international (49), Heft 5/2010 5. Benjamin P., Plastics and Rubber: Mat. Appl., 5 (1980) 151. 6. Berens [...] distribution: Still going strong!, Intern. Gas Research Conf., Paris (FR), 2008. 37.…
  5. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    technischen Lei- tungszustand. Zur Beurteilung hat sich der Infrastructure Leakage Index (ILI) international be- währt. Dieser setzt die realen Wasserverluste (CARL) ins Verhältnis zu einem Referenzwert [...] verwendet, weil sie einfacher zu berechnen sind und weil die Eingangsdaten leicht…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 12007-6  2021-06 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 6: Spezifische funktionale Anforderungen für weichmacherfreies Polyamid
    Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Gas- und Wasserwirtschaft und sind ein Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Klärgas-BHKW. Folglich ist eine Literaturrecherche zu realisieren. Das Fachmagazin Wasser Berlin International (WBI) führte 2017 eine Abschätzung des deutschlandweiten Klärgaspotenzials durch [44]. Im Ergeb- [...] kumulierten Klärgas- sowie Stromerzeugung (in MWh pro Jahr) vor [45]. Das…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    darüber hinaus Faktoren für Vegetationsbestände und Angaben zur Boden- feuchte Verfahren: international wichtigstes Verfahren zur Berechnung der Referenzverdunstung (Allen et al. 1998) basierend auf [...] Vorteile: Referenzverdunstung wird ausschließlich anhand atmosphärischer Variablen…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30652-1  2021-06 Gasströmungswächter – Teil 1: Gasströmungswächter für die Gasinstallation
    Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen
Ergebnisse pro Seite: