Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 322 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    (siehe 7.2) sowie Wasserbeschaffenheit (siehe 7.3), insbesondere mit Blick auf Zusatz- stoffe (Wasseraufbereitung), Spül-/Waschmitteldosierung und ggf. Auswahl geeigneter Werkstoffe für die Trinkwasserin
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    Ergebnisse der Prüfung sind im Prüfprotokoll zu dokumentieren (siehe Abschnitt 10). Im Bereich der Wasseraufbereitung wird zur Messung der Trübung im Labor u.a. die nephelometrische Messung (Streulichtmessung)
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 901  2025-04 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhypochlorit
    unter Kühlung hergestellt. A.2 Anwendung A.2.1 Funktion Natriumhypochlorit dient in der Wasseraufbereitung zur Entfernung von Ammoniumverbindungen, zur Oxi- dation von Sulfiden, zur Oxidation von
  4. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2025.pdf
    GrundlagenkursVerfahrenstechnik der WasseraufbereitungDie Teilnehmenden erwerben grundlegendes handlungsorientiertes Fachwissen zur Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung. Anhand aktueller Fragestellungen [...] n QRT GW301 Seite 10011504Wasserchemie…
  5. Download
    DVGW_Bildungs-und-Qualifikationsprogramm_2025.pdf
    GrundlagenkursVerfahrenstechnik der WasseraufbereitungDie Teilnehmenden erwerben grundlegendes handlungsorientiertes Fachwissen zur Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung. Anhand aktueller Fragestellungen [...] n QRT GW301 Seite 10011504Wasserchemie…
  6. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    u.a. der Eintrag von Stoffen (Fe, Mn, Al etc.) und Partikeln mit dem Trinkwasser über die Wasseraufbereitung. Die Geschwindigkeit der Bildung von Ablagerungen wird über die Fracht bestimmt. Aus diesem
  7. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Maßnahmen zur Verminderung des Partikeleintrags, beispielsweise durch Verbesserungen in der Wasseraufbereitung sowie Rehabilitation bzw. Auswechselung korrosionsanfälliger Leitungen, erreicht werden.
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    ystem umfasst im Allgemeinen vier Bestandteile: — Wassergewinnung; — Rohwassertransport; — Wasseraufbereitung, sofern erforderlich und, sofern zutreffend, die Entsorgung von Rückständen; — Wasserspeicherung
  9. Abschlussbericht W 201204  2016-02 Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
    (2004): Flockung, Sedimentation und Flotation; Partikelentfernung - Teil 1, In: DVGW (Hrsg.) Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren. Oldenbourg (Lehr- und Handbuch der Wasserversorgung, 6). Jermann
  10. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    überregionaler Verbundnetze, das Erschließen neuer Wasserressourcen, steigende Ansprüche an die Wasseraufbereitung, häufigere Schäden durch Extremwetterereignisse und erhöhte Anforderung an die physische und
Ergebnisse pro Seite: