Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 313 Ergebnisse in 60 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201204  2016-02 Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
    (2004): Flockung, Sedimentation und Flotation; Partikelentfernung - Teil 1, In: DVGW (Hrsg.) Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren. Oldenbourg (Lehr- und Handbuch der Wasserversorgung, 6). Jermann
  2. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    überregionaler Verbundnetze, das Erschließen neuer Wasserressourcen, steigende Ansprüche an die Wasseraufbereitung, häufigere Schäden durch Extremwetterereignisse und erhöhte Anforderung an die physische und
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    en für die beladene Erzmasse. Ein Sonderverfahren ist die Nutzung von Reststoffen aus der Wasseraufbereitung für die Entschwefelung. Die hier eingesetzten Filtersande können gegebenenfalls für eine E
  4. Download
    DVGW Bildungs- und Qualifizierungsprogramm 2024
    g aus Quellwasservorkommen Seite 13411504 WasserchemieSeite 13411502 Verfahrenstechnik der WasseraufbereitungSeite 13511505 Membrantechnik – Ultra- und Mikrofiltration zur TrinkwasseraufbereitungSeite [...] als Professor für Anlagen- und Verfahrenstechnik…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    (TrinkwV 2011) grundsätzlich höhere technische und organisatorische Aufwände der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung (siehe 2.4.1.3). Bei der Aufbereitung des geförderten Rohwas- 12 DVGW [...] ein zunehmender Eintrag von gelösten organi- schen Substanzen zu höheren Aufwänden bei…
  6. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Aufstellung/Bau, Straßen, Zaun, Fundamente, Ausgleichsmaßnahmen  Elektrolyseanlage (inkl. Wasseraufbereitung, Piping, Gleichrichter, Abwärmebehandlung, …) und im Falle der Methanisierung, die Methan
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    Verfahren zur Herstellung der Chlordioxidlösungen 4.1 Allgemeines Chlordioxid wird in der Wasseraufbereitung nicht nur zur Desinfektion, sondern unter anderem auch zur Vor- oxidation eingesetzt, weil
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Biogasanlage zur Referenzanlage. Die wesentlichen Teil- systeme umfassen einen Netzanschluss, eine Wasseraufbereitung, ein Stickstoffspülgassystem sowie eine nachgeschaltete Produktgasaufbereitung und Wassers [...] Prozessen wie Gas- netzeinspeisung, Methanisierung, Trailerbefüllung,…
  9. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    der WVGW Homepage unterteilt nach:  Ressourcenmanagement  Wassergewinnung  Wasserwerk / Wasseraufbereitung  Netze und Speicherung  Trinkwasser-Installation  Organisation und Management  Kor
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    M. Riegel, „Entfernung kurzkettiger PFC durch Anionenaustauscher“, Vortrag, Forum Trink- wasseraufbereitung, Karlsruhe, 29.9.2016 J. Janda, H.-J. Brauch, F. T. Lange, „Polare, kurzkettige per- und
Ergebnisse pro Seite: