Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 628 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-3  2018-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern
    in Böden und Wässern Corrosion of metals – Corrosion likelihood of metallic materials when subject to corrosion from the outside – Part 3: Buried and underwater pipelines and structural components Corrosion [...] Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin sowie bei der Wirtschafts- und…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-1/A3 Entwurf  2019-12 Gummi- und Kunststoffschläuche und –Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemischen in der Gasphase – Teil 1: Schläuche mit und ohne Einlage
    installations using liquefied petroleum gas and appliances using natural gas for outdoor use”, the secretariat of which is held by AFNOR. This document is currently submitted to the CEN Enquiry. E DIN EN 1643 [...] Kingdom. Recipients of this draft are invited to submit, with their comments,…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1030  2023-03 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
    Quellen in den Anwendungsbereich b) Aufnahme von Power-to-Gas Energieanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 220 in den Anwendungsbereich c) Definition von Power-to-Gas Energieanlagen, Wasserstoff-Einspeiseanlage [...] gemäß DVGW G 265-3 (A) für Einspeiseanlagen Wasserstoff PtG Power-to-Gas
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12873-3  2019-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss infolge der Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze
    Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im [...] hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas-…
  5. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    (stoffliche Nutzung) OT Obertageanlage PGC Prozessgaschromatograph PtG Power-to-Gas PtH Power-to-Heat PtX Power-to-X THG Treibhausgase TRL Technologiereifegrad (Technology Readiness Level) [...] Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas- Technologie (DVGW…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 694  2022-06 Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways
    (SyM2-BAB) wird im Anhang „Lastenheft SYM2-BAB“ zu diesem Lastenheft beschrieben. 7 Gas 7.1 Variante: Impulsschnittstelle (Gas) 7.1.1 Allgemein Eine Impulsschnittstelle liefert über einen Impulsgeber meng [...] technischen Beschreibung eines Kommunika­tionsadapters, der die sichere Anbindbarkeit…
  7. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn [...] abgestimmt. Als maximal vertretbares Bezugsrisiko einigte man sich darauf, das Konzept des…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    nur mit Genehmigung des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn, gestattet. Vertrieb: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn Telefon: [...] der technisch-wissenschaftliche Verein im Gas- und Wasserfach, der seit mehr als 150…
  9. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    allerdings nicht für Gasnetzausbau, sondern für einen Umbau auf Wasserstoff. Power-to-Gas Auch bei der Betrachtung von Power-to-Gas gibt es unterschiedliche Detailtiefen. So treffen beispielsweise sowohl [...] Szenario ohne Gas ist unrealistisch und zu teuer (daher nicht quantifiziert). In einem…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    quantification and reporting of greenhouse gas emissions and removals API Consistent Methodology for Estimating Greenhouse Gas Emissions from Liquefied Natural Gas (LNG) Operations 3 Begriffe Für [...] e (TBT, en: Technical Barriers to Trade) berücksichtigt, siehe…
Ergebnisse pro Seite: