Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 409 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    ische-Verwendung (NEV) Neben den etablier- ten Gasen Erdgas und Biogas leisten erneuerbare Power-to-Gas-Gase (EE-PtG-Gase) mittel- und langfristig einen wesentlichen Beitrag. Die Aufgabe der Gasnetze [...] Erdgas (Verkehr) Erdgas (Stoffliche Nutzung) Biogas (v.a. Wärme, Strom) EE-PtG-Gase
  2. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    „Zukunft Erdgas“) - Studie Initiative Erdgasspeicher (INES), Bundesverband Windenergie (BWE): „Erneuerbare Gase – ein Sys- temupdate der Energiewende“, ausgeführt von enervis, (Im Weiteren kurz „BWE“) - [...] ewi research Initiative Erdgasspeicher (INES)., Bundesverwand Windenergie e.V. (BWE)…
  3. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    geringem Umfang Wasserstoff, während die weiteren Gase wenn überhaupt nur marginal genutzt werden (vgl. Abbildung 6). Der Einsatz alternativer Gase spielt also eher langfristig eine Rolle. Abbildung [...] DVGW-Forschungsprojekt G 201824 | 55 4.6 Produktion grüner Gase in Deutschland Welcher…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen nicht ausreichend, hier muss auf alternative grüne bzw. erneuerbare Gase gesetzt werden. Verglichen mit anderen Sektoren wie Verkehr, Haushalt oder auch der Stromerzeugung [...] 2050 [46] 7.3 Grüne Gase für den Klimaschutz Bei dieser Kalkulation ist jedoch…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Dämmschichtdicke zur gleichwertigen Reduktionder CO2-Emissionen der Heizwärmebereitstellung Erneuerbare Gase finden zurzeit im Wesentlichen Anwendung in Blockheizkraftwerken zur vorrangigen Stromerzeugung [...] einsparen, indem konventionelles Erdgas oder grauer Wasserstoff durch grüne Gase ersetzt…
  6. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Abbildung 2.1: Vereinfachtes Schaubild zu den Prozessstufen zur Erzeugung von SNG, nach [2] Erneuerbare Gase sind ein wesentliches Schlüsselelement der nachhaltigen Energiewende. Entsprechend dieser [...] tersuchungen zum fermentativen Biomassepotential und fließen in das DVGW-Projekt…
  7. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    für Gase, welche mittels erneuerbarer Ener- gien produziert werden (EE-Gase), werden die Annahmen und Ergebnisse aus TP 1 verwen- det. Basierend auf dem DVGW Vorprojekt „Gesamtpotential EE-Gase“ (1) sollen [...] „Gesamtpotential EE-Gase“ (1) ** nicht in „EE-Gase“ vorhanden, angepasst für “Roadmap…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    beachten. Siehe auch [4]. 8.2.4 Gasbegleitstoffe Durch weitere Gase (z. B. Spülgase, nicht spezifizierte Gase, nicht regelwerkskonforme Gase) und Gasbegleitstoffe aus der Wasserstoff-Erzeugungsanlage können [...] G-PK-0-1-10 „Überarbeitung G 265-3“ des Gemeinschaftlichen Technischen Komitees…
  9. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    der Ziele der Bundesregierung ist in allen un- tersuchten Typquartieren möglich. Insbesondere erneuerbare Gase und erneuerbarer Strom können einen sehr großen Beitrag leisten, um die Versorgung der ene [...] wesentliche Rolle. Im Jahr 2020 wurden bereits gut 45 % des Bruttostromverbrauchs…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 437  2022-09 Gasfackeln auf Biogasanlagen
    FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe „Biogaserzeugung“, des DVGW-Gemeinschaftsausschusses G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ und des DWA-Fachausschusses KEK-8 „Biogas“ erarbeitet. Mitglieder der FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe [...] ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU BHKW Blockheizkraftwerk D Durchmesser in…
Ergebnisse pro Seite: