Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 354 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403  2025-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Linien- bzw. Massenobjekten in Wasserverteilungsanlagen
    werden, um die Ziele der zustandsorientierten Erneuerung erreichen und die Effektivität der Maßnahmen messen zu können. Das Budget ist möglichst jährlich zu prüfen und ggf. zu aktualisieren. Unter Berücksichtigung
  2. Abschlussbericht G 201920  2025-03 Testung verschiedener Membranmaterialien zur Separierung von Wasserstoff aus Erdgas/Wasserstoffgemischen – H2-Membran
    Messtechnisch zu regeln ist der Feed als Eingang in die Membran (Druck, Temperatur, Fluss); zu messen sind Fluss und Gaszusammensetzung von beiden Ausgangsseiten (Retentat und Permeat). Für den v [...] Gaschromatograph installiert, um die Gaszusammensetzung von Permeat und Retentat…
  3. Abschlussbericht G 202222  2025-02 KuGas - Mehrschicht-Kunststoffrohre für die Gasversorgung
    Widerstand eines Rohrsystems gegen Verformung durch eine äußere Kraft. Die Ringsteifigkeit wird durch Messen von Kraft und Ver- formung des Rohres bei konstanter Verformungsgeschwindigkeit bestimmt. Sie ist
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16486-2  2025-02 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Rohrleitungssysteme aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) mit Schweißverbindungen und mechanischen Verbindungen – Teil 2: Rohre (ISO 16486-2:2024)
    Geometrische Eigenschaften 6.1 Bestimmung der Maße Die Maße sind nach ISO 3126 bei (23 ± 2) °C zu messen, nachdem sie über mindestens 4 h konditioniert worden sind. Die Messung darf frühestens 24 h
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30672-2  2019-05 Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Ausführung und Qualitätskontrolle auf der Baustelle
    wird, die die Schälkraft mit einer Fehlergrenze von ± 5 % bei einer minimalen Schällänge von 100 mm messen kann, und die mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 10 mm/min ± 1 mm/min arbeitet;  einem Schneidwerkzeug
  6. Abschlussbericht G 202110  2025-03 H2-Messrichtigkeit Klasse 1 Gaszähler
    Kon- figuration kalibriert wird. Später wurden Blende und Drehkolbengasszähler in Kombination ge- messen, um mögliche Auswirkungen der Reihenschaltung bewerten zu können. Der gemein- same Aufbau ist in
  7. Abschlussbericht G 202133  2025-02 Fortführung von Messungen der Methanemissionen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen im deutschen Gasverteilnetz
    Emissionsraten. Die drei höchsten Werte wurden an Stahlleitungen ohne kathodischen Korrosionsschutz ge- messen: • 324 g/h (Baujahr: 2000, Druckstufe: HD), • 434 g/h (Baujahr: 1960, Druckstufe: MD) und •
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 90  2017-03 Informationen und Erläuterungen zu Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551
    Trinkwasser in einen Messbecher abfüllen und die Wasser- temperatur („Probennahmetemperatur (kalt)“) messen und dokumentieren Im Prüfbericht ist eine Aussage zu der gemessenen Temperatur im Trinkwasser (kalt)
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 469-B1  2024-07 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 469:2019-07: Druckprüfverfahren Gastransport/Gasverteilung
    deshalb empfehlenswert, mindestens die Temperatur der freiliegenden Leitungs- oder Anlagenteile zu messen, um Druckänderungen, die sich durch Temperaturänderungen ergeben, zu bewerten. Die Prüfdauer soll [...] erneut empfehlenswert, mindestens die Temperatur der freiliegenden Leitungs- oder…
  10. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Wasseraufbereitung vom Rohwasser zum Trinkwasser (rot). Pathogene lassen sich meist nur im Rohwasser messen. Bereits nach den ersten Behandlungsstufen können meist nur negative Befunde gemessen werden. Um [...] Wasseraufbereitung vom Roh- wasser zum Trinkwasser (rot). Pathogene lassen sich meist…
Ergebnisse pro Seite: