Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 405 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 347  2023-11 Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich
    Vorwort Für Auskleidungen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, dürfen nach der Trinkwasserverordnung nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die im Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen [...] n Werkstoffe für die Herstellung von Materialien im Kontakt mit Trinkwasser entsprechend…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-6  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise
    Wasser (AVBWasserV) Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001) Bewertungsgrundlage des Umweltbundesamtes, Bewertungsgrundlage für Emails [...] Begriffe nach DIN EN 806, DIN 1988, DIN 2000, DIN EN ISO 8044, VDI 2067, VDI/DVGW 6023 und…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    r Menge, mit ausreichendem Versorgungsdruck und in einer den gesetzlichen Vorschriften (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001) entsprechenden Qualität mit hoher Versorgungssicherheit erfolgt. Diese m [...] DVGW-Information Wasser Nr. 82 DVGW-Information Wasser Nr. 82 25 Die Güteparameter sind…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001); Artikel 1 der Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001; BGBl. 2001 I S. 959, zuletzt [...] lagen gegeben werden. Bezüglich der Härte des Trinkwassers gibt es keine Anforderung der
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 99  2018-11 Löschwasserversorgung aus Hydranten in öffentlichen Verkehrsflächen
    druck für die betreffenden Hydranten benennen.  Aufgrund der Hygieneanforderungen der Trinkwasserverordnung können sich Rohrquerschnitte und Mengen ergeben, die nicht ausreichen, um die vorgenannten
  6. Abschlussbericht W 202301  2024-05 DataInspect Anwendung innovativer Analysemethoden zur digitalen Inspektionsdatenauswertung
    Sonstige Anmerkungen Exkurs: Risikomanagement • Das Risikomanagement wurde im Rahmen der neuen Trinkwasserverordnung als ver- pflichtend eingestuft. Wird in Ihrem Unternehmen bereits ein Risikomanagement ganz-
  7. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    202011 DVGW-Forschungsprojekt W 202011 | 1 1 Einleitung In der aktuellen deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) existieren keine Grenzwerte für poly- und perfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) [...] PFOS und PFOA toxikologisch gut untersucht sind, existiert bislang kein Grenzwert in…
  8. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    Technol. 25, 468-474 (1991). LAGESO: Landesamt für Gesundheit und Soziales: Vollzug der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001): Festlegung einer maximalen Konzentration für Perchlorate im Trinkwasser. [...] dem Höchstwert für Bromat wurde gewählt, da der Grenzwert für Bromat im Trinkwasser gemäß T…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Deutschlands die Nitratkonzentrationen im Rohwasser von Trinkwasserwerken über dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 50 mg/l. Daher wurden Maßnahmen zur Verminderung des Nitrataustrages bei landwirtschaftlicher [...] in denen die Nitratkonzentration im oberflächennahen Grundwasser bereits den…
  10. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    lich um den Wärmeeintrag über das Medium Wasser handelt (in der Regel Trink- wasser nach Trinkwasserverordnung ohne Netzmittel, ohne Rühren und ohne Sauerstoffeintrag). ANMERKUNG: Prüfwässer (z. B. de
Ergebnisse pro Seite: