Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 409 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    für H-Gase, ein Russland-Gas mit 10 Vol.-% H2 hingegen nicht mehr, da die relative Dichte (d= 0,523) zu niedrig wäre. Bei einer Konzentration von 20 Vol.-% H2 liegt keines der betrachteten Gase im Gü [...] Die Verträglichkeitseinschätzungen der Hersteller und Anwender berücksichtigten somit kaum…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb festlegt. Das Technische Komitee „Erneuerbare Gase“ hat daher den Projektkreis „Anlagentechnik Power-to-Gas-Energieanlagen“ beauftragt, dieses [...] Wandlung von elektrischer in chemische Energie in Form der Gase Sauerstoff und Wasserstoff…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    Komitee „Anlagentechnik“ unter Einbeziehung der Technischen Komitees „Verdichteranlagen“, „Erneuerbare Gase“ und „Infrastruktur Gasmobilität“ erstellt. Für Energieanlagen gelten die sicherheitstechnischen [...] Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2:…
  4. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    DVGW-Studien im Bereich der Gasnetze ist die Aufnahmekapazität des Erdgasnetzes für regenerative Gase (Wasserstoff aus PtG und Biogas). Insbesondere die Anhebung der Toleranzgrenzen für Wasserstoff auf [...] Stromerzeugungssystem wird sowohl zentrale als auch dezentrale Elemente besitzen, die…
  5. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    [23] R. Erler et al., „Ermittlung des Gessamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase): Abschlussbericht“, Bonn, Nov. 2019. [24] R. Erler et al., „A [...] .............................. Erneuerbare Flüssigkraftstoffe EEG…
  6. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    dass die THG-Emissionen der LNG-Bereitstellungspfade in großem Maße von der Herkunft der verwendeten Gase bzw. des importierten LNGs abhängen (s. Abb. 0-3). Während fossile Pfade nur eine vergleichsweise [...] t und als LNG genutzt werden. Durch den deutlich verrin- gerten CO2-Fußabdruck stellt…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    gruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Dem DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ gehören folgende Mitglieder an: Schäfer [...] Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 1.2  2023-06 Roadmap Gas 2050; Bewertung der für Deutschland relevanten nationalen & internationalen Produktionsströme und Logistikkonzepte für erneuerbare Gase
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    von natürlichen oder technisch induzierten Druckpotenzialen ist ein Aufsteigen von Schadstoffen (Gase oder Fluide) in höher gelegene Grundwasserstockwerke, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden [...] genutzt werden.  Unerwartete geologische Verhältnisse (unerwartete Schichten,…
  10. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    einem Anteil von 90 % erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch (inkl. PtX und Elektromobilität) mündet. Damit treten perspektivisch mehr und mehr Stunden auf, in denen erneuerbare Energien den Hauptteil [...] einem Anteil von 90 % erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch (inkl. PtX und…
Ergebnisse pro Seite: