Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    „besondere“ Stoffe, z. B. pyrophore Stoffe? Anmerkung: Pyrophore Stoffe können z. B. vorhanden sein infolge von H2S-Anteilen im Gas bzw. aufgrund von Rückständen in alten Koksgasleitungen. Pyrophore Stoffe können [...] Quellen zur Freisetzung brennbarer Stoffe zur Verteilung brennbarer Stoffe in…
  2. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    (EE-Me- than) sowie erneuerbare Flüssigkraftstoffe (EE-Flüssig). Die genannten strombasierten Kraft- stoffe kommen heute bisher noch nicht zum Einsatz. In den UBA-Szenarien wird angenom- men, dass eine erste [...] Förderung, Aufbereitung und Bereitstellung der Rohstoffe oder der Produktion und…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-6  2021-12 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 6: Überwachung mittels Trübungs- und Partikelmessung
    werden können 3.3 Partikuläre Wasserinhaltsstoffe, Partikel, Teilchen Synonyme für nicht echt gelöste Stoffe, ohne Zuordnung von physikalisch-chemischen Eigenschaften ANMERKUNG: Gasblasen sind im Sinne dieses [...] Quantifizierung mikrobiologischer…
  4. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    Algenorganismen sind i.d.R. photoautotroph, d.h. ihnen genügen Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid als "Nahrung“. Phototroph le- bende Organismen enthalten Pigmente (Farbstoffe), [...] genügen für ein ausreichendes Wachstum neben Wasser und Lichtenergie ausschließlich…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35860  2020-11 Probenahmearmaturen in der Trinkwasserinstallation – Anforderungen und Prüfungen
    mittelbar min- dern, — den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder — Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkann-
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 93  2018-06 Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser
    eventuell relevante Stoffe aufmerksam zu werden. Im Rahmen der Auswertung können wahrscheinlich enthaltene Stoffe aufgelistet („Suspect-Target-Screening“) und bisher nicht bekannte Stoffe („Non-Tar- gets“) [...] des in Frage kommenden umfangreichen Substanzspektrums häufig schwierig, die…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    Viele hydrochemische Prozesse sind maßgeblich an die räumliche Verteilung und die Art der Fest- stoffe im Untergrund gebunden, da das Wasser im Grundwasserleiter im Reaktionskontakt mit dem 22 DVGW- [...] sowie der Ableitung von Systemparametern. Auf der Basis von Massenbilanzberechnun- gen…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-7  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 7: Pressfittings für den Einsatz mit metallischen Rohren
    Heizungsanlagen) ...................................................... 10 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] IIR), bei dem eine Volumenänderung in Wasser bis 15 % zulässig ist. 4.4 Freisetzung…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    Seen und Talsperren • Beeinträchtigung durch organische und anorganische Stoffe • Beeinträchtigung durch radioaktive Stoffe Allgemein können die bei Rohwasseruntersuchungen zu bestimmenden Parameter [...] Nutzungen des Einzugsgebietes sollten Stoffe, deren Auftreten aufgrund der Struktur des…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Kohlenwasserstoffe), Siloxane und/oder andere Stoffe enthalten. Biogas kann behandelt werden, um Schwefelwasserstoff, Siloxane, Wasser und andere Stoffe zu beseitigen und kann zu einem Gas mit höherem [...] Betriebsleiter müssen eine Inventur der Gase und anderer gefährlicher, brennbarer oder…
Ergebnisse pro Seite: