Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 15  2009-01 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    der Ex-Zonen ersichtlich sein. Zusammen mit den sicherheitstechnischen Kennzahlen der relevanten Stoffe (z. B. Erdgas) stellt er u. a. die Grundlage für die korrekte Auswahl und Installation entsprechender [...] 491, DVGW-Hinweis G 442, Beispielsammlung BGR 104),- Eigenschaften der in der Anlage…
  2. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    profitieren mit LNG betriebene Lkw von der bis 2026 gültigen reduzierten Energiesteuer für Erdgaskraft- stoffe sowie von der seit 1. Januar 2019 geltenden Mautbefreiung. Speziell bei den Lkw zeigen diese Maßnahmen [...] Tab. 3-2: Erforderliche Feedgas-Feinreinigungsschritte vor der Verflüssigung…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    (inhaltlich gleich bei der DWA erschienen als DWA M 273) DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle DVGW W 290 (A), Trinkwasserdesinfektion [...] (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 221-2) • Wie kann sichergestellt werden, dass sich keine…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    ausgeführt sein (Merkblatt DWA-M 377:2016). 3.1.4 Biogas Biogas ist ein beim anaeroben Abbau organischer Stoffe entstehendes Gasgemisch, das nahezu ausschließlich aus Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) besteht [...] Druckdifferenz einen Stoffstrom durchlässt 3.1.15 Leckage Die aus einer…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 72  2009-04 Nanofiltration und Umkehrosmose
    Bereiche, die einen wirtschaftlichen Betrieb der Membrananlage unmöglich machen. Weiterhin können Stoffe, deren Konzentrationen in den entsprechenden Abwassersatzungen begrenzt sind, wie Sulfat, in hohen
  6. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    Wasser, Kohlenwasserstoffe, Sauerstoff, Ammoniak, Stickstoff, Kohlenmo- noxyd, Schwefel und weitere Stoffe enthalten sein. Aufgrund der hohen Anzahl der genannten Begleitstoffe die jedoch in geringen, s
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    igung der öffentlichen Gesundheit durch biologische, chemische, physikalische oder radiologische Stoffe im Wasser oder die Beschaffenheit des Wassers) hinaus und enthält alle mögliche Gefährdungen aus
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    Passieren des Filtermediums bei Festbettfiltern, Mikro- und Ultrafiltration, in dem die zu entfernenden Stoffe abgereichert sind 3.13 Flux oder Filtratflux auf die Membranfläche bezogene durchgesetzte Menge [...] Konzentrat aus der Umkehrosmose/Nanofiltration austretende Wassermenge, in der die zu…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    behälterähnliche Objekte angewendet werden. Zudem werden technische und hygienische Anforderungen an Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren festgelegt. Um gleichzeitig den nationalen (z. B. Trinkwa [...] mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, die bei richtiger Beantwortung zur Auswahl…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    Grund-sätze für Planung und Betrieb DVGW W 239 (A), Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung DVGW W 263 (A), Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle [...] Anforderungen für den Einsatz von Aufbereitungsstoffen Entsprechend der…
Ergebnisse pro Seite: