Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 420 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    die Durchführung der Dichtheits- prüfung erinnert werden. iv | DVGW-Forschungsprojekt G 201725 DVGW-Forschungsprojekt G 201725 | I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aufgabenstellung .... [...] ....................................................40 II | DVGW-Forschungsprojekt G…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 416  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    Winkelempfindlichkeit nahe dem idealen Kosinusgesetz für Infrarot-Heizstrahler wurden in einem Forschungsprojekt der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) in den Jahren 2015/2016 untersucht und festgelegt
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    Winkelempfindlichkeit nahe dem idealen Kosinusgesetz für Infrarot-Heizstrahler wurden in einem Forschungsprojekt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in den Jahren 2015/2016 untersucht und festgelegt
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    t nahe dem idealen Cosinus-Gesetz für Infrarot-Heizstrahler wurden untersucht und in einem Forschungsprojekt der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) in den Jahren 2015/2016 festgelegt. Die Win [...] idealen Cosinus-Gesetzes für Infrarot-Wärmeerzeuger wurde in den Jahren 2015/2016 in einem Fo…
  5. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    ändernde staatliche sowie länderspezifische Subventionen. ii | DVGW-Forschungsprojekt G 201817 DVGW-Forschungsprojekt G 201817 | I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................... [...] ................................................ 204 IV | DVGW-Forschungsprojekt G…
  6. Abschlussbericht W 201815  2020-03 Höherwertige Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben
    übergeordneten DBU-Projektes wird auf dessen Abschluss- bericht verwiesen. ii | DVGW-Forschungsprojekt W201815 DVGW-Forschungsprojekt W201815 | I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................... [...] ...............................................................32 II | DVGW-Forschun…
  7. Abschlussbericht GW 201716  2020-03 Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle – Bead-Bend-Back-Test
    existierende Arbeitsabläufe und Regelwerke übernehmen. ii | DVGW-Forschungsprojekt GW 201716 DVGW-Forschungsprojekt GW 201716 | I Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Zielsetzung . [...] ..................................................45 II | DVGW-Forschungsprojekt GW…
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    E E -L N G E E -L N G L N G E E -L N G E E -L N G E E -L N G iv | DVGW-Forschungsprojekt G 201709 DVGW-Forschungsprojekt G 201709 | I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................ [...] in Abb. 7-14 hinterlegt. DVGW-Forschungsprojekt G 201709 | 81 Abb. 7-14:…
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    ist die Mengen an EE-Gasen ohne Netzausbau aufzunehmen. ii | DVGW-Forschungsprojekt G 201710 DVGW-Forschungsprojekt G 201710 | I Inhaltsverzeichnis 1 Literaturstudie und Vernetzung mit anderen [...] ............................................................................51 II…
  10. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    erfolgt nach DIN EN ISO 16266. 3.2 Gewinnung von Wasserproben aus Wasserzählern Für das Forschungsprojekt entschloss man sich, eine Art der Untersuchung von Wasserzählern zu realisieren, die den realen
Ergebnisse pro Seite: