Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 387 Ergebnisse in 55 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    machen. Weiterhin sind zusätzliche Anforderungen aus Rohrleitungsmaterialien, Arbeits- und Korrosionsschutz nicht berücksichtigt und können die Anforderungen verschärfen. 5.2 Verbrennung zu Heizzwecken
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    der verwendete Werkstoff emailliert (eine oder mehrere Schichten) und mit einem kathodischen Korrosionsschutz ausgestattet ist oder  rostfreie Stahlsorten, die mindestens 16 % Chrom enthalten, verwendet [...] Werkzeug ausgebaut werden können, wobei der Wasserheizer in seiner Stellung verbleibt.…
  3. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    Beschichtungen auf Epoxidharzbasis sind im Trinkwasserbereich (ausschließlich Kaltwasser) als Korrosionsschutz beispielsweise für Armaturen in der Wasserversorgung oder als Behäl- terbeschichtung weit verbreitet
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrlei- tungen DIN EN 14505, Kathodischer Korrosionsschutz komplexer Anlagen DIN EN 50122-2 (VDE 0115-4), Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Elektrische
  5. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrlei- tungen DIN EN 14505, Kathodischer Korrosionsschutz komplexer Anlagen DIN EN 50122-2 (VDE 0115-4), Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Elektrische
  6. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-1  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1
    Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrlei- tungen DIN EN 14505, Kathodischer Korrosionsschutz komplexer Anlagen DIN EN 50122-2 (VDE 0115-4), Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Elektrische
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 509  2025-02 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
    kommen und nicht aus korrosionsbeständigem Werkstoff sind, müs- sen mit einem wirksamen Korrosionsschutz, z. B. Emaile, beschichtet werden. Asbest oder asbesthaltige Werkstoffe dürfen nicht verwendet
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    t werden.“) 4) Elektrische Anlagen und Geräte 5) Elektrische Ausgleichsströme, kathodischer Korrosionsschutz 6) Statische Elektrizität 7) Blitzschlag 8) Chemische Reaktionen; zum Beispiel bei vorhandenen
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5 Entwurf  2025-03 Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO/DIS 21809-5:2025)
    tem Rohrleitungen, Stationen, Leitstellen, Mess- und Regelstationen, Sicherheitssysteme, Korrosionsschutz- Systeme sowie alle weiteren Geräte, Einrichtungen oder Gebäude, welche zum Transport von
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 732 Entwurf  2025-02 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Absorber-Kühlschränke
    korrosionsbeständigen Werkstoffen hergestellt sind, müssen mit einem entsprechen- den Korrosionsschutz versehen sein oder eine Mindestdicke von 1mm haben. Die Versorgungsleitungen müssen aus
Ergebnisse pro Seite: