Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 54 Ergebnisse in 56 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Dieser Abschnitt liefert Anforderungen für Niedrigtemperatur-Rohrwerk im Zusammenhang mit der Gasaufbereitung, Verdampfung und Verflüssigung in schwimmenden LNG-Anlagen. 11.2 Rohrkomponenten 11.2.1 Allgemeines
  2. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Produktion eines einspeisefähigen Gases (H-Gas-Qualität) erfolgt analog der Biogaspro- duktion eine Gasaufbereitung. Alternativ kann jedoch überschüssiges CO2 aus der Gasaufbe- reitung für die Methanisierung von [...] werden die Kaltgaswirkungsgrade der Prozessschritte Biomassevergasung,…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
    ................................................................................. 10 3.4.5 Gasaufbereitung ............................................................................................ [...] 1918-5:2016 (D) 9 Legende 1 Filter 2 Gasmengenmessung 3 Verdichtung 4 Kühlung 5…
  4. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Zwischenspeicher sowie Verdichter und Einspeiseanlage. Die Diskussion der Gasaufbereitung soll mit dem Technologiefeld Gasaufbereitung abgestimmt werden, gleiches gilt für die Messtechnik. Entwicklungsschritte [...] sodass sie als Querschnittstechnologien bezeichnet werden. 5.4.1. TF 6 - Gasaufberei…
  5. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    im Gegensatz zur Dampfreformie- rung zu, er begünstigt auch die Abscheidung des CO2 bei der Gasaufbereitung. [12] Abbildung 3.2: Schematische Darstellung der autothermen Reformierung [12]. Exotherme [...] Wassergas-Shift-Reaktion erhöht die Wasserstoffausbeute. Final wird der Wasserstoff durch…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 22734-1 Entwurf  2024-10 Wasserstofferzeuger auf Grundlage der Elektrolyse von Wasser – Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Prüfberichte und Sicherheitsanforderungen (ISODIS 22734-12024)
    werden. Die Zelle(n) sowie die Ausrüstungen und Regeleinrichtungen für die Elektrik, Gasaufbereitung, Lüftung, Küh- lung und Udž berwachung sind in einem Gehäuse untergebracht. Ausrüstungen
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Umweltverträglichkeitsprüfung nach UVPG (Umweltverträglichkeitsgesetz) erforderlich ist. 8.2.5 Gasaufbereitung Wenn das Produkt der Methanisierung nicht den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblatts G 260 entsprechen
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    über- nommen (BGA (Gülle-Mix, 250 m3/h): 38.300 €/a, BGA (Mais, 1500 m3/h): 153.300 €/a, Bio- gasaufbereitung: 6400 €/a). 9.2.3.2 Verbrauchsgebundene Kosten Unter den verbrauchsgebundenen Kosten sind alle
  9. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    damit verbun- dene Boil-off-Gas-Problematik. DVGW-Forschungsprojekt G 201619 | 15 Die Gasaufbereitung dient in erster Linie der Vermeidung von Schädigungen innerhalb der Verflüssigungsanlage (z [...] nur noch etwa 5 % der Gesamtinvestition in Anspruch nimmt [27]. Der Arbeitsauf- wand für die…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    zu gefährden, sind ausreichende Sicherheitszuschläge zu empfehlen. 6.5 Biogasspeicherung bei Gasaufbereitung und Einspeisung in das Gasnetz Grundsätzlich muss davon ausgegangen werden, dass sowohl die [...] (BGEA) in das Gasnetz kontinuierlich über 24 Stunden pro Tag betrieben werden sollten. Die
Ergebnisse pro Seite: