Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 418 Ergebnisse in 46 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    Carl Hanser, 2008. [13] F. Haakh, „Aktuelle Herausforderungen der Fernwasserversorgung,“ 3-R International, pp. 42-53, 2018. 60 | DVGW-Forschungsprojekt W 201903 [14] C. Heyer, Ursache und Beseitigung
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-3 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    pipes, fittings and valves for the transport of fluids”, which is a Technical Committee of the International Organization for Standardization (ISO). They are supported by separate standards on test methods
  3. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202203  2025-01 Fallstudie zum Einsatz verschiedener online Analysensysteme zur betrieblichen Überwachung der Trinkwasseraufbereitung – TrinkControl
    Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    lines - Volume II: Calculating induced voltages and currents in practical cases; Techn. Ber.; International Telecommunication Union, 1999. [5] SfB: TE1 - Anleitung zur Berechnung der in Telekommunikati
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    n wissenschaftlichen Ausführung zum anaeroben Vergärungsverfahren siehe das Modell Nr. 1 der International Water Association (IWA) für die anaerobe Vergärung. B.2.5 Lagerung und Verwendung des Gärrückstandes
  6. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    wurden möglichst alle relevanten Regelwerkskreise auf den unterschiedlichen Ebenen national und international aufgelistet, siehe die vereinfachte Über- sichtsdarstellung in der Abbildung 3.39, eine detailliertere
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    Ausflussdauer ab. 8 A21 Unberechnete und unbezahlte Wasserabgabe (non-revenue water) m³ International gebräuchlich „non-revenue water” im Erhebungszeitraum Nicht in Rechnung gestellte Wasserabgabe
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 312  2014-03 Statische Berechnung von Vortriebsrohren
    er Rohrleitungen (Rechnerische Untersuchungen bei Anwendung der Theorie II. Ordnung). In: 3R international, S. 96–105 (1989) NN, SKZ-Prüfbericht Nr. 36893/98-II des SKZ Süddeutsches Kunststoffzentrum Würzburg
  9. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    lines - Volume II: Calculating induced voltages and currents in practical cases; Techn. Ber.; International Telecommunication Union, 1999. [5] SfB: TE1 - Anleitung zur Berechnung der in Telekommunikati
  10. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-1  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1
    lines - Volume II: Calculating induced voltages and currents in practical cases; Techn. Ber.; International Telecommunication Union, 1999. [5] SfB: TE1 - Anleitung zur Berechnung der in Telekommunikati
Ergebnisse pro Seite: