Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 835 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-2  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Betrieb und Instandhaltung
    Leckstelle herangezogen. Leckklasse Befund L 1 ≥ 5 000 ppm bzw. 0,5 Vol.-% (Methan) L 2 200 ppm bis ≤ 5 000 ppm bzw. 0,5 Vol.-% (Methan) L 3 10 ppm bis 200 ppm (Methan) Die angegeben Werte [...] Regeln (z. B. G 465-1, G 465-3, G 466-1, G 600). Es gilt nicht für die Instandhaltung…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30690-1  2019-05 Bauteile in Anlagen der Gasversorgung – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen
    ungen Bezeichnung H er st el le r Ei nd eu tig e H er st el le r- be ze ic hn un g W er ks to ff N en nd ru ck a N en nw ei te H er st el ld at um Gr un dm at er ia l Ch ar ge Pr üf be [...] l www.dvgw-regelwerk.de GAS Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright:…
  3. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    136/964 pH-Wert - 7,29 7,28 6,75 8,16 Säurekapazität bis pH = 4,3 mmol/L 6,44 5,42 0,67 1,15 Härte (Summe Ca- u. Mg-Ionen) mmol/L 3,84 3,05 0,37 0,61 Härte ° dH 21,5 17,1 2,1 3,4 Calcium mg/L 132 108 [...] 3 Magnesium mg/L 13,2 8,6 1,2 1,2 Natrium mg/L 33 8,9 1,7 1,7 Kalium mg/L 4,1 1,3 1 1…
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5600-2  2015-09 Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    4.2.3.1 alle 4 h je Charge 2× jährlich X Farbe 4.2.3.2 alle 4 h je Charge 2× jährlich X Homogenität 4.2.3.3 – – 2× jährlich X Abmessung/Maße 4.2.3.4 alle 4 h je Charge 2× jährlich [...] jährlich X Festigkeit 4.2.3.5 1 h-Prüfung einmal jährlich je Bauteil und…
  5. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    Dosierung von bis zu 1,2 mg/l Chlor bzw. 0,4 mg/l Chlordioxid: 70 µg/l - für die zeitweise Dosierung, wenn anders der Desinfektionserfolg nicht gewährleistet ist: 200 µg/l - beim Einsatz von Natrium- [...] emengen von 0,2 – 0,5 mg/l Chlor beim Einsatz von Natriumhypochlorit bzw. von 0,1 – 0,3…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-1  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Allgemeines (ISO 1452-1:2009)
    °C: Dauer von 100 h bis einschließlich 5 000 h; bei drei Proben davon muss die Dauer zwischen 3 000 h und 5 000 h betragen,  für 60 °C: Dauer von 100 h bis einschließlich 5 000 h; bei drei Proben davon [...] A09A42E043926202 N or m en -D ow nl oa d- Be ut h- W irt sc ha fts - u nd …
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 425-2  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 2: Absaugmethode an erdverlegten Installationen
    nachweisbar sein: 10 ppm Die Bestimmungsgrenze der Emissionsrate (g/h) ergibt sich aus dem definierten Volumenstrom (l/h) der Pumpe und der Bestimmungsgrenze des Methandetektors (ppm). 2 Normative [...] r erfasst. 7.2.6 Ergebnisangabe Die Angabe der Messergebnisse erfolgt in lCH4/h oder…
  8. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    erfolgt die Entnahme von 2 Wasserproben (jeweils ca. 200 mL): einmal sofort (Erstbefüllung einschließlich Restwasser im Zähler) und zweitens nach 5 L Ablauf. Als Untersuchungsparameter wurde jeweils Pseudomonas [...] Konzentrationen von ca. 50 KBE/100 mL direkt nach dem Zähler nachgewiesen. In…
  9. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    599 mg/L – 0,009 mg/L 0,25 mg/L 0,382 mg/L – 0,006 mg/L 0,14 mg/L Daphnien Immobilisations- test (Daphnia magna) OECD 202 (2004) 1064 mg/L – 6,7 mg/L >11000 mg/L * 670 mg/L- 40 mg/L >2500 [...] 896 mg/L- 16,8 mg/L 75,87 mg/L 904 mg/L – 16,95 mg/L 93,93 mg/L Daphnien…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 119  2024-08 Entwickeln von Brunnen
    _____ ml/m³ oder nach ______ Stunden Uhrzeit Schocks je h * QTeilstr. in m³/h QEntsandung. in m³/h QDurchfluss je Takt in l ml Sand je Takt ml Sand je m³ [...] Eimer (siehe 9.3). Beispiel: • Gesamtvolumenstrom: 70 m3/h • Volumenstrom im…
Ergebnisse pro Seite: