Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    Spiralbohrer, 6 mm, mit einem Schneidwinkel von ca. 160° bis 110° oder Fräser; ohne Kühlschmier- stoffe o. ä. bohren, bis die gesamte Fläche mit einem Durchmesser von 6 mm freigelegt ist, ggf. zu- erst [...] bereitung der Probekörper und die Auswertung der Ergebnisse werden in anderen, für bestimmte…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 574  2007-04 Sanitärarmaturen als Entnahmearmaturen für Trinkwasser-Installationen - Anforderungen und Prüfungen
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    ng bzw. der Europäischen REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 sind für alle vorkommenden Gase und Stoffe mit Informationen zu möglichen Gefährdungen bereitzustellen. Das Explosionsschutzdokument und die [...] sind die Auflagen der Behörden, die örtlichen Gegebenheiten, Anforderungen durch die…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 227  2016-10 Permanganat in der Wasseraufbereitung
    Entfärbung huminstoffhaltiger Wässer eingesetzt werden. Die funktionellen Gruppen der unerwünschten Stoffe werden dabei unter Bildung acider Verbindungen, wie Carbonsäuren, oxidiert. Bei Aminen kommt es [...] des organisch gebundenen Stickstoffs unter Bildung von Ammonium. Die Doppelbindungen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-2  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 2: Prüfung von Beschaffenheit, Funktion und Desinfektionswirksamkeit
    unschädliche und die UV-Empfindlichkeit der B. subtilis Sporen nicht beeinträchtigende, wasserlösliche Stoffe verwendet werden. Anmerkung: Ligninsulfonat ist ein preiswert verfügbares Nebenprodukt aus der Z
  6. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    Gebrauch – Granu- lierte Aktivkohle“ sowie des DVGW-Arbeitsblatts W 239 �Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle“ dar. Ergänzend werden ers- te o [...] Gebrauch – Granulierte Aktivkohle“ [1] sowie dem DVGW-Arbeitsblatt W 239 �Entfernung…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 731 Entwurf  2024-09 Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    1907/2006 sind für alle vorkommenden Gase und Stoffe mit Informationen zu möglichen Gefährdungen bereitzustellen. Hierbei sind auch mögliche Gase und Stoffe in Anfahr-, Abfahr- und Umschaltprozessen zu [...] für die Wasserstoff-Füllanlage selbst und den Druckgasbehälter im Fahrzeug dar- stellt.…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 219  2010-05 Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als Flockungshilfsmittel bei der Wasseraufbereitung
    Flockungshilfsmitteln beachtet werden müssen, damit nur die technisch unvermeidbaren Restgehalte dieser Stoffe im Trinkwasser verbleiben. Es dient als Grundlage für den Einsatz von Flockungshilfsmitteln in der [...] Umweltbundesamtes unter www.umweltbundesamt.de zu finden. 3 Begriffe…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 433  1993-11 Oberirdische Gasspeicherbehälter der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck von mehr als 1 bar; Errichtung und Betrieb
    ng sichergestellt werden kann. Sind Objekte vorhanden (z. B. Holzlager, Lager leichtentzündbarer Stoffe, Schwimmdachtanks für brennbare Flüssigkeiten usw.), die den Behälter im Brandfall durch Strahlungshitze [...] Schutzabständen der Tabelle 1 bemessen sein. Innerhalb dieser Schutzbereiche dürfen…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    Verunreinigungen und anderen Beeinträchtigungen, insbesondere durch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe, aus dem Einzugsgebiet gewährleisten. Schutzzone II (Engere Schutzzone) Die Schutzzone II muss zusätzlich [...] Stoffen (z. B. Kohlenwasserstoffe, giftige Metallverbindungen,…
Ergebnisse pro Seite: