Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 496 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-2  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 2: Prüfung von Beschaffenheit, Funktion und Desinfektionswirksamkeit
    wird gemäß 4.2.1 ermittelt, indem der vorgegebene SSK-254 des Wassers eingestellt wird und die UV-Leistung der Strahler auf ≤ 70 % des Maximalwertes (Setpoint). Der Maximalwert wird mit neuen Strahlern
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14812  2007-09 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Dosiersysteme – Nicht einstellbare Dosiersysteme – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
    Dosiermittelbehälter ist leer Dosiermittelbehälter erneuern B.4 Wartungsanweisungen Um eine optimale Leistung der Anlage aufrechtz uerhalten, müssen die Anweisungen Verfahren und werden. Vorzugsweise sollten [...] ungen B.2.1 Auswahl der Anlage Wichtig für die Auswahl einer Anlage ist es,…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    Tage stabil Reaktionszeit im Reaktor abhängig von eingestellter Leistung Reaktionszeit im Reaktor abhängig von eingestellter Leistung Nach längerer Pause kann zerfallene Lösung in den Vorratsbehälter
  4. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    nahe Null die Vorhaltung von erheblichen Mengen an Windstrom (PV-Strom etc.) und an gesicherter Leistung erfordern. Damit verbunden sind ein entsprechend ansteigender Flächenverbrauch, Ressourcenaufwand
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    p, die Temperatur T, und die Zusammensetzung, für die Teil 1 gilt. In manchen Bereichen ist die Leistung wesentlich besser; z. B. im Temperaturbereich 250 K bis 275 K (–10 °F bis 35 °F). Das hier beschriebene [...] [2] veröffentlicht und später, im Jahr 2008, aktualisiert [1]. Die neue Gleichung…
  6. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    Materialvielfalt der Membranen führt zur Notwendigkeit, diese vor Einsatz in Pilotanlagen klei- ner Leistung zu testen. 3.2 Adsorption 3.2.1 Grundlagen Adsorption bezeichnet die Bindung von Molekülen
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    Leistungs-bedarf Nenn-leistung Schein-leistung Nenn-strom Anlauf-strom Wirkungs-grad Leistungs-faktor installierteLeistung Gleich-zeitigkeits­faktor gleich-zeitigeLeistung Stück P P S I [...] installierte Leistung P in kW durch Addition der Nennleistungen aller Verbraucher…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    verfügbare Leistung in kVA 3.3.2 Ausregelzeit Bei Laständerungen erforderliche Zeit zum Erreichen der Nennwerte von Spannung und Frequenz 3.3.3 Eingangsleistung Am Eingang aufgenommene Leistung in kVA bei [...] berücksichtigen (siehe auch DVGW-Arbeitsblatt W 632-1). Dabei sind zu…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    rliche Überwachung) Bauteil Überwachungsgröße Tätigkeit Anmerkungen Motoren, insgesamt Leistung Leistungsaufnahme erforderlich für Wirkungsgradberechnung oder Berechnung des spezifischen En [...] Plausibilitätskontrolle durch…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    von wasserführenden Schichten. Der Vorteil dabei ist kein Fündigkeitsrisiko, der Nachteil geringe Leistung (nur wenige 100 kW) und große Bohrtiefe. Größenordnung und Verbreitung Der Oberrheingraben (Basel
Ergebnisse pro Seite: