Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  2. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    oder Paraformaldehyd oder um andere Stoffe. Des Weiteren sollte noch die katalytische Wirkung von Messing, Zink und Kupfer auf POM-C untersucht werden, da diese Stoffe sich bei der TAS konstruktionsbedingt [...] Substan- zen können die Oberfläche der Kunststoffe angreifen und Additive, Füll- und…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    nach DVGW-Arbeitsblatt W 347 dem Anwendungsbereich I entsprechen und dürfen deshalb nur anorganische Stoffe enthalten. In Trinkwasserrohren kommen als Bindemittel Portlandzemente (CEM I nach DIN EN 197-1)
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    oder Handlung von einem beabsichtigten, ordnungs- und bestimmungsgemäßen Gebrauch der verwendeten Stoffe ausgegangen wird, ob entsprechende Vorgaben einer guten fachlichen Praxis für den Betrieb oder e [...] Flurabstand ist bauart- oder lagebedingt von vorneherein verringert (z. B. Transport…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 202  2010-03 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
    AufbereitungsstoffeEs dürfen nur Verfahren und Anlagen eingesetzt werden, bei denen ausschließlich Stoffe verwendet werden, die zur Erreichung des Aufbereitungszieles erforderlich sind und von denen nur [...] der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 TrinkwV 2001…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Maximale Immissions-Konzentrationen für Stickstoffdioxid VDI 3781 Blatt 4, Ausbreitung luftfremder Stoffe in der Atmosphäre; Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen AGI (Arbeitsgemeinschaft
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    von Kohlenwas- serstoffen. Je nach Lagerstätte können auch andere Stoffe wie Quecksilber oder natürliche radioaktive Stoffe (NORM-Stoffe) enthalten sein. Sinkt im Laufe der Erdölförderung der Lagerstättendruck [...] Viskosität erhöhender Stoffe (organische Polymere), wodurch das Öl besser von den…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-1  2023-04 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 1: Flockungsmittel
    Flockungsmittel sind Stoffe, die aufgrund ihrer chemischen Struktur geeignet sind, Kolloide und Dispersionen zu entstabilisieren und zu Flocken zusammenzuballen sowie gelöste Stoffe adsorptiv zu entfernen [...] in einem geringeren Bedarf an Lagerraum. Im Falle einer Havarie mit Freisetzung…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    Raumtemperatur standhalten. 4.9 Freisetzung gefährlicher Stoffe Die in den Armaturen verwendeten Werkstoffe dürfen keine gefährlichen Stoffe freisetzen, die die zulässigen Grenzwerte, die in einer en [...] ts — Festigkeit der Anschläge.................................. 18 4.9 Freisetzung…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-4  2020-02 Entsäuerung von Wasser - Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen
    Das Arbeitsblatt benennt Anforderungen an Planung und Betrieb von Anlagen zur Dosierung basischer Stoffe für die Entsäuerung und gibt Hinweise zu Dosierstoffen und Dosieranlagen. Im Anhang wird die Ermittlung [...] Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt gilt für die Entsäuerung von Wasser durch…
Ergebnisse pro Seite: