Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 454 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15876-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http://www.din.de/go/stellungnahme-norm-entwuerfe abgerufen werden;  oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Wasserwesen
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    Anzeigepflicht und Verfahren zur Prüfung von Umstellungsvorhaben nach § 113c EnWG“ wird auf die DVGW-Stellungnahme vom 05.06.2024 hingewiesen. Nach dieser wird für Leitungen über 16 bar der vorhandene Verweis
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    060.20 Dieser Entwurf mit Erscheinungsdatum 2024-06-14 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Weil das beabsichtigte Dokument von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die [...]…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    27.075 Dieser Entwurf mit Erscheinungsdatum 2024-07-05 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Weil das beabsichtigte Dokument von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die [...]…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    ngen sah man sich veranlasst, die Auswahl/Auslegung des GS anzupassen. Abhilfe leisteten die Stellungnahme des Technischen Komitees „Gasinstallation“ des DVGW mit Auslegungshinweisen (siehe DVGW energ
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499 Entwurf  2025-04 Vorwärmung in Gasanlagen
    Anwendungswarnvermerk Dieser Teil des DVGW-Regelwerks wird der Öffentlichkeit zur Überprüfung und Stellungnahme vorgelegt. Weil die endgültige Fassung von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    Anwendungswarnvermerk Dieser Teil des DVGW-Regelwerks wird der Öffentlichkeit zur Überprüfung und Stellungnahme vorgelegt. Weil die endgültige Fassung von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung
  8. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    erfolgte entsprechend den Szenarien und einem PEF für erneuerbare Gase von 0,36 gemäß einer Stellungnahme der dena aus dem Jahr 2017 [38]. Es gibt aber auch einige kritische Punkte am Primärenergie [...] n (Kleinwaltersdorf, Kleinschirma, Großschirma und Zug), auf erheblichen Widerstand. In der
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Gas Nr. 27 BMWi. (2020b). EEG-Stellungnahme Nationaler Wasserstoffrat. Abgerufen am 13. Oktober 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/eeg-stellungnahme-nationaler- wasserstoffrat.html [...] Bauamt kann direkt von der Feuerwehr (könnte auch eine Betriebsfeuerwehr sein (Farkas,…
  10. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    kurz „FNB“) 202195 3 - Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, ACATECH-Stellungnahme: „Sektorkopp- lung – Optionen für die nächste Phase der Energiewende“, ausgeführt von Fraunhofer
Ergebnisse pro Seite: