Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 73 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Anlagenkomponenten  – Teil 8: Anforderungen an Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brenn- stoffe für den Kessel“ oder DIN EN 12953-7 „Großwasserraumkessel  – Teil  7: Anforderungen an Feuerungsanlagen [...] durch Chloride verunreinigt. Spannungsrisskorrosion kann in Medien auftreten, die…
  2. Abschlussbericht W 201506  2016-11 Untersuchungen zur Bilanzierung und Reinheitsprüfung von Phosphonaten als Antiscalants im Prozess der Membranfiltration
    Chemical Abstract Service (CAS Scifinder) nach literaturbekannten spezifischen Verunreinigungen dieser Stoffe herangezogen. Die Suche erfolgte anhand der folgenden Substanzen: EDTMP[-P], EDTMP[-MeP], HDTMP[-P] [...] 31P-NMR-Analyse von HEDP (62%, Aldrich) konnten keine Verunreinigungen durch…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    bei Kupferwerkstoffen Spannungsrisskorrosion kann in Medien auftreten, die folgende chemische Stoffe als Angriffsmittel enthalten: • Ammoniak und seine Verbindungen • Nitrite. Allgemein ist [...] begrenzt. Es ist deshalb bauseitig dafür Sorge zu tragen, dass an den Leitungen keine…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    Tabelle 3 enthalten häufig verwendete Arten von Rohrverbindungen für verschiedene Rohrwerk- stoffe sowie die zugehörigen internationalen bzw. Europäischen Normen. Andere Werkstoffe und Verbindungs-
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    W 291 vorgesehen. Für die Herstellung von Chlordioxid zur Desinfektion von Trinkwasser dürfen nur Stoffe und Verfahren eingesetzt werden, die in der Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektio [...] und Desinfektionsverfahren aufgeführt sind. Die Liste beinhaltet bezüglich der Verwendung…
  6. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    organischen Stoffe (< 0, 45 µm), Angaben in mg/L C NOM natürliche organische Materie (Stoffe), Natural Organic Matter Stoffklassen-Bezeichnung POM DOM partikuläre organische Materie (Stoffe), gelöste [...] ROS refraktäre organische Stoffe, Refractory Organic Substances…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    persistente Stoffe, wie die POPs (persistent organic pollutants) sowie die karzinogenen Stoffe gilt das Minimierungsgebot. Dies bedeutet, dass alle Anstrengungen unternommen werden müssen, solche Stoffe in den [...] diffuse Eintragsquelle für diese Stoffe stellen Klärschlämme dar, wenn diese in…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    Leitungen immer Biofilme aufbauen. Durch Änderung der Wasserbeschaffenheit (mikrobiologisch verwertbare Stoffe, Temperatur und ggf. Restgehalte an Desinfektionsmittel) ändern sich Art und Intensität der biologischen
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 491  2022-07 Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar
    Anlagen 4.5.3 Technisch dichte Anlagenteile 4.5.4 Verringern betriebsbedingter Austritte brennbarer Stoffe 4.6.2 Natürliche Lüftung 4.6.3 Technische Lüftung (Raumlüftung) 4.7.2 Gaswarneinrichtungen mit
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 304  2008-12 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
    Arbeitsschutzes &ndash; (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV) Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz &ndash; SprengG) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung
Ergebnisse pro Seite: