Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 735 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (Hrsg.), Hannover, 2022 - Masterplan Wasser Berlin, Senatsverwaltung Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (Hrsg [...] Bundesamt) (2018): Umwelt. Nichtöffentliche Wasserversorgung und…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 381  2015-05 Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220)
    haftlichen Vorschriften, Regeln und Informationen sowie Gefährdungsbeurteilungen + Umgang mit umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffen, insbesondere bei Verdacht des Antreffens von Kampfmitteln und
  3. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    für Kommunen und Anschlussnehmer aufweisen. Diese kön- nen bei positiven Standortfaktoren Klima und Umwelt entlasten und zur Reduzierung von CO2- und Schadstoffemissionen führen. Das betrifft vor allem [...] werden oder als Notkühlfunktion als Überhitzungsschutz des Eisspei- chers über die…
  4. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    bleibt, sodass der Tracervolu- menstrom bekannt ist. Das Tracergas muss sehr stabil sein und in der Umwelt wenig reagie- ren. Oft werden Ethylen (C2H2), Distickstoffoxid (N2O), SF6, CF4, C2F6 oder NF3 als [...] G202137 | 19 2.5.4 Betriebsweise der Verdichter In einer Studie des Wuppertal Instituts…
  5. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Inhalt - FuE+I im Bereich umwelt- und gesundheitsfreundlicher Verfahren und Produkte - Austausch und Vermittlung von Wissen über die Umwelt - Bewahrung und Sicherung [...] Dies ist im Wesentlichen das Förderprogramm BW-Plus…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    relevante Anhaltswerte als Luftkonzentrationswerte dargestellt. Schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sind durch geeignete technische Maßnahmen zu verhindern. Tabelle 2 – Anhaltswerte für die Wirkung
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    in einem angemessenen und praktisch umsetzbaren Rahmen die geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt ergeben. Dies setzt voraus, dass die den Speicher umgebenden Formationen erfasst und ihre maßgeblichen [...] Rahmen die geringstmöglichen Auswirkungen hinsichtlich Bodenbewegungen an der…
  8. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    komplexeren Modellen. Komplexere Modelle bieten zwar mehr Möglichkeiten um das Stoffverhalten in der Umwelt abzubilden, sie benötigen aber auch entsprechend mehr Eingabedaten, die ggf. nicht in der erfo [...] komplexeren Modellen. Komplexere Modelle bieten zwar mehr Möglichkeiten um das…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    Chlorgasausbruches müssen die anfallenden Niederschlagswässer aus dem Chlorgasraum ohne Schaden für die Umwelt abgeleitet werden. Es ist darauf zu achten, dass sowohl Oberflächenwasser wie auch die Umgebungsluft [...] Abluft an die Umgebung muss sichergestellt werden, dass dadurch keine Gefährdung…
  10. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    höheren Schadstoff- und Lärmemissionen in stark belasteten Innenstädten als wirksame Mittel des Umwelt- und Gesundheitsschutzes ebenso wie als wirksame Treiber der H2-ba- sierten Mobilität erweisen. Im
Ergebnisse pro Seite: