Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    Desorptionsgefahr beladener GAK ........................27 5.2.1 Exemplarische Ermittlung möglicher Stoffe auf einer GAK (Donauwasserfiltration) ......................................................... [...] bekannter Metaboliten und Transformationsprodukte (TP),  Laborversuche zur…
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    gen beraten. Gefährliche Stoffe, sind Stoffe, die unter die CLP-Verordnung47 fallen, § 3 Abs. 9 BImSchG. Die verbindli- che Einstufung der EU erfolgt durch Aufnahme der Stoffe in die Stoffliste (Tabelle [...] Rohrfernleitungsanlagen (Rohrfernleitungsanlagen) rgS relevante gefährliche Stoffe SprengG…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17928-1  2025-02 Gasinfrastruktur – Einspeiseanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Funktion der Wellen- und Kolbenstangen- dichtungen der Verdichter durch feste und/oder flüssige Stoffe beeinträchtigt werden kann. 7.2.1.4 Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen müssen en [...] muss ordnungsgemäß sortiert werden (z. B. Stahl, Schmiermittel/O� l, Elektroteile).…
  4. Abschlussbericht G 202111  2025-01 H2-Messrichtigkeit in Niederdrucknetzen bis 2 bar Effektivdruck; Folgeprojekt zu „H2 Messrichtigkeit“ G 202010
    u.a. in energieintensiven Industrieprozessen wie der Stahl- und Chemieindustrie fossile Brenn- stoffe ersetzen. Darüber hinaus kann aus saisonal bedingter Überproduktion an elektrischer Energie mittels
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3230-5  2014-11 Technische Lieferbedingungen für Armaturen; Armaturen für Gasleitungen und Gasanlagen; Anforderungen und Prüfung
    Stahlgu 2000 Merkblatt Flansche aus Stahl 2000 Merkblatt Werkst offe für tiefe Temperaturen Eisenwer stoffe 2000 Merkblatt Schmiedestücke und gewalzte Teile aus unl gierten und legierten Stählen 2000 Merkblatt
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    Trinkwasser eingetragen. 5 Eigenschaften und Sicherheitsanforderungen Die zur Chlorung eingesetzten Stoffe (Chlor und Hypochlorite) sind Gefahrstoffe. Sie wirken oxidierend, ätzend und korrosiv. In konzentrierter [...] abzuleiten ist. Die Anlagen müssen so beschaffen sein und betrieben werden,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    zur Lagerung und zum Transport so beschaffen und betrieben werden müssen, dass wassergefährdende Stoffe nicht austreten können. Bei öffentlichen Trinkwasseranlagen sind entsprechend der AwSV weitergehende [...] bessere Einmischung Durch die Einwirkung von Licht und Wärme sowie Verunreinigungen und…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 14467  2025-04 Trennstation für Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit stagnierendem Wasser – Anforderungen und Prüfung
    Geschmack des Trinkwassers beeinträchtigen, — die Vermehrung von Mikroorganismen fördern oder — Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkann-
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35913  2025-04 Armaturen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    Geschmack des Trinkwassers beeinträchtigen, — die Vermehrung von Mikroorganismen fördern oder — Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkann-
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 549/A3 Entwurf  2025-05 Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen
    Wasserstoff-Durchlässigkeit. Dieser technische Parameter kann verwendet werden, um verschiedene Werk- stoffe hinsichtlich der Permeation von 𝐻2 zu vergleichen. Um die Auswahl von Elastomerwerkstoffen hin-
Ergebnisse pro Seite: