Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4925-3 Entwurf  2025-02 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen – Teil 3: DN 250 bis DN 400 mit Trapezgewinde
    und Dichtungen dürfen an das Wasser weder Geschmack, Geruch, Farbe noch gesundheitsschädigende Stoffe in hygienisch bedenklichen Mengen abgeben. Maßgebend hierfür sind die entsprechenden Festlegungen
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    gefährdet. Trübungen entstehen im Wasser durch ungelöste, feindispersive Stoffe, wie Feinsand, Schluff, Ton, Eisen, Mangan, organische Stoffe und Abfallstoffe. Trübstoffe sind in der Regel ungefährlich, können
  3. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Wasser, Karlsruhe, Dec. 2014. [Online] Available: https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/analytik_org_stoffe_perfluorierte_chemikalien/f achbeitraege/doc/abschlussbericht_tzw.pdf. Accessed on: Mar [...] fünf Kohlenstoffatomen, nur schlecht an Aktivkohle adsorbierbar. Eine effektive Entfer- nung…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Darüber hinaus zählen Stoffe, Gemi- sche und Erzeugnisse zu Gefahrstoffen, aus denen bei der Herstellung oder Verwendung solche Stoffe entstehen oder freigesetzt werden, sowie alle Stoffe, denen ein Arbeit [...] Herstellen und Verwenden bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische…
  5. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    direktelektri- schen Antrieben dar. Darüber hinaus steht die indirekte Nutzung durch strombasierte Kraft- stoffe, sogenannte Power-to-X-Kraftstoffe (kurz: PtX-Kraftstoffe) zur Verfügung. PtX-Kraftstoffe bieten [...] Roh-Synthesegas als Synthesegas in einem katalytischen Prozess verwenden zu…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    im Wasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, Konzentrationen, die eine Entfernung dieser Stoffe erforderlich machen können. Des Weiteren wird im Anhang dieses DVGW-Arbeitsblattes ein Hinweis auf [...] Notwen- digkeit von aufbereitungstechnischen Maßnahmen zur Verminderung der Konzentration…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 119  2024-08 Entwickeln von Brunnen
    folgenden Zwecken: • teilweise Entfernung der durch die Brunnenbauarbeiten unvermeidbar eingetragenen Stoffe aus dem Ringraum (insbesondere Spülungsrückstände) und leicht mobilisierbare Feststoffe • erste [...] durch die Maßnahme auszuschließen. Die gemäß Bescheid einzuhaltenden Werte für die…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 693  2018-12 Ermittlung von Unsicherheiten von Erdgasmengen, Heizwerten und CO2-Emissionsfaktoren für den CO2-Emissionshandel
    Brenngas und den entsprechenden heizwertbezogenen Emissionsfaktor. In Fällen, in denen gasförmige Stoffe für die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Produkten genutzt werden und die MVO eine Massenbilanzmethode [...] die Grenzen der Massenbilanz eingehende) Menge sowie der Gesamtkohlenstoffgehalt…
  9. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 4  2025-04 Bauteile, Installation und Bemessung der Trinkwasserinstallation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung, Anschluss von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen an die Trinkwasserinstallation
    nach DIN EN 1717 1 und 2(ohne Gefährdung) 3(wenig giftige Stoffe) 4 und 5(giftige, sehr giftige, krebserzeugende und radioaktive Stoffe sowie Erreger übertragbarer Krankheiten) 1 Zwischenmedium
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    behälterähnliche Objekte bezogen werden. Zudem werden technische und hygienische Anforderungen an Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren festgelegt. Um gleichzeitig den nationalen (z. B. Trink [...] beachten. Die Anforderungen bezüglich der technischen und hygienischen Eignung der folgend…
Ergebnisse pro Seite: