Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 736 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    interner Bericht – AZ 52110/104, Bundesamt für Strah- lenschutz, Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt, Oktober 2008 [iv] M. Beyermann, T. Bünger, K. Gehrcke, D. Obrikat: Strahlenexposition durch natürliche [...] in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt für Strahlenschutz, Fachbereich…
  2. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Für eine entschlossene Umwelt- politik in Deutschland und Europa, Umweltgutachten 2020, https://www.umwelt- rat.de/SharedDocs/Downloads/DE/01_Umweltgutachten/2016_2020/2020_Umwelt- gutachten_Entschloss [...] Verbänden im Rahmen des offenen Briefs „Kein Einsatz von Wasserstoff im Wärmesek- tor“ von…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    durch die Einhaltung von Risikomanagementrichtlinien gesteuert werden, die Risiken für Personen, Umwelt und Anlagen systematisch identifizieren, analysieren und bewerten. Beim Erstellen einer Richtlinie
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    de/ Sachsen https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/pages/home/index.xhtml https://www.visdat.de/gwn-sachsen/start https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/pages/home/index [...] Geodäsie (BKG) https://www.geoportal.de/ Kartenanwendungen (z. B. Themenkarten für…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 11  2024-08 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-Richtlinie Güteüberwachung
    und Materialien in ausreichender Qualität und Menge einzusetzen, • bei den Arbeiten den Schutz der Umwelt, insbesondere Entsorgungsvorschriften zu beachten, • die Richtigkeit der durchgeführten Arbeiten
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    deren Verbrauch jeweils über 80 t liegt. M ögliche Gefährdungen und Risiken für die aquatische Umwelt und den Menschen aus der Anwendung sowie der Entsorgung von Arzneimittelwirkstoffen werden in F [...] handelt es sich um Chemikalien, die wegen ihrer besonderen stofflichen E i- genschaften in…
  7. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    Fachtagung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, PFC-Kontaminationen – Bewertungsmaß- stäbe für Wasser und Boden, 21.11.2017 [13] Bayerisches Landesamt für Umwelt, „PFC-Schadensfälle und Ursachen“, Workshop [...] Fachtagung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, PFC-Schadenfälle – Erkundung,…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    jeweilige Verwendung anzuwendenden Produkt-, Umwelt- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt und insgesamt nicht zu schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt führt. Dabei bedarf es aber keiner expliziten [...] Abnehmers die gleichen Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllen wie der…
  9. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    Aktivitäten der Instandhaltung“. Gegenstand derartiger Ziele können unter anderem die Verfügbarkeit, der Umwelt- schutz und die Kostenreduzierung sein. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Instand- haltungsziele [...] e Zustand der Armaturen sehr wichtig für die Sicherheit der Anlage, des…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    enterocolitica und Campylobacter jejuni, in der Umwelt nicht, können aber bis zu einigen Monaten überleben. Fakultativ pathogene Krankheitserreger, die in der Umwelt in der Regel nur in geringen Konzentrationen
Ergebnisse pro Seite: