Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    nenoberfläche, mg Eisen oder FNU und Monat bezogen. 0 1 2 3 4 5 G1 ohne Inhibitor G2 mit Phosphat G3 mit Silikat S a u e rs to ff z e h ru n g i n m g /l p ro m ² u n d 2 4 h 2 Monate 4 Monate 7 Monate [...] 100 l pro m² und Monat ge- messen. 0 1 2 3 4 5 G1 ohne Inhibitor G2 mit 4 mg/l…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-1  2016-05 Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    xid (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 214-3), ggf. nach Vorbehandlung (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 214-5) • Entsäuerung durch Filtration über basisches Filtermaterial (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 214-2): – Filtration [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Stabilisierung“ im…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-2  2019-07 Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    Kontaktzeit und die Bemessung der Filter gegeben. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 214-2:2009-03. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 214-2:2009-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom DVGW-Projektkreis „Stabilisierung“ im…
  4. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    DVGW-Förderkennzeichen G 201205 (G 5/01/12) DVGW-Forschungsbericht G 201205 | i Zusammenfassung Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens G 201605 (G 5/01/12) „Untersuchungen zur [...] ³/ d E rd g a s v e rb ra u c h m ³/ d Erdgas Wasserstoff 19 Tage 6,5% H2 24 Tage 6,5% H2…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    ca. 3,5 g technischem (Na2S2O35 H2O) bzw. 2,2 g wasserfreiem Natriumthiosulfat (Na2S2O3) erforderlich. Zum Entchloren eignet sich auch Wasserstoffperoxid. Zur Reduktion von 1 g Chlor wird ca. 1 g H2O2 benötigt [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Membran- und Feinfiltration“…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    Tabelle 1 – Gruppen differenziert nach Teufe G Bohrungen zur Errichtung von Erdwärmesonden G 400 bis 400 m Teufe G 200 bis 200 m Teufe G 100 bis 100 m Teufe 4 Umweltschutz Sämtliche Arbeiten [...] lung der Themenbereiche für Fachgespräche und für die Ausrüstung der…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    Dabei ist mB Masse des Bindemittels in g mW Masse des Wassers in g mS Masse der Suspension in g ρB Dichte des Bindemittels in g/cm³ ρW Dichte des Wassers in g/cm³ Vs Volumen der Suspension in cm³ [...] Rohreinschub mit Ringraum") kann dieses Arbeitsblatt sinngemäß herangezogen…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 450  2017-09 Betriebsmolchung von Gasleitungen
    und dabei an den aktuellen Stand des Regelwerkes angepasst. Es ist in Verbindung mit dem DVGW Arbeitsblatt G 466-1 anzuwenden und dient dem Interesse einer einheitlichen Vorgehensweise bei der Durchführung [...] er Auftragnehmer des Netzbetreibers bzw. beauftragten Betriebsführers für Aufgaben nach…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    Leistungsbedarf von Verdichtern und Pumpen gegeben. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 214-3:2018-09. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 214-3:2018-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Stabilisierung“ im…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 621  2022-03 Gasinstallationen in Laborräumen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen – Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb
    Abschnitt „Betriebsanweisung“ Rechnung getragen. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt G 621:2009-10 Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt G 621:2009-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: [...] ische bzw. reinen Wasserstoff in Anhang B Frühere Ausgaben DVGW G 621 (A):1971-12 DVGW G
Ergebnisse pro Seite: