Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1351 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    .......................... 89 4.9 Betrieb gesamt ................................................................................................ 108 4.10 Betrieb ausgewertet nach Rechtsform ....... [...] ................................. 114 4.11 Betrieb ausgewertet nach Wasserabgabe…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    Bauteile müssen für den Betrieb innerhalb eines Temperaturbereichs von −40 °C bis 85 °C geeignet sein. Bauteile in einem Verbrennungsmotorraum müssen für den Betrieb innerhalb eines Temperat [...] anwendbar, um die Wasserstoffverträglichkeit für im Betrieb erwartete…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    zeitweise auftretender hydrostatischer Innendruck, einschließlich Druckstoß, dem ein Bauteil im Betrieb standhalten kann Anmerkung 1 zum Begriff: Wird in bar angegeben. 3.6.5 Druckstoßfaktor Fsurge [...] eingebauten Lining-Systems müssen über die gesamte Nenn-Lebensdauer in der Lage sein,…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    (A), Trinkwasserbehälter – Teil 1: Planung und Bau DVGW W 300-2 (A), Trinkwasserbehälter – Teil 2: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 557 (A), Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen DVG [...] unmittelbar bis ins Filtrat gelangen. Wo das nicht zutrifft, ist bei Kurzschlussströmen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung“ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen. Die Ins [...] Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb DVGW G 492 (A), Gas-Messanlagen für einen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Technischen Komitee „Anlagentechnik“ erarbeitet. In diesem Arbeitsblatt werden die bei Planung, Bau und Betrieb von maschinellen Einrichtungen für die Dosierung von Flockungsmitteln und Flockungshilfsmitteln in [...] Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen – Teil 1: Grund-sätze…
  7. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    wird daher zwi- schen Grundlast (Baseload)- und netzdienlichem Betrieb unterschieden. Als Baseload-Betrieb wird ein stationärer Betrieb der Elektrolyse bezeichnet, welcher bei- spielsweise bei Prozesskette [...] Kosten im Base-load Betrieb zu 5 ct/kWhel heute und z.T. 2030 günstiger darstellen…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 464  2023-03 Bruchmechanisches Bewertungskonzept für Gasleitungen aus Stahl mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    Bei Betrieb einer Gashochdruckleitung mit dem Medium Wasserstoff ist das potenzielle Risswachstum im Stahl im Vergleich zum Medium Erdgas größer und die Bruchzähigkeit geringer. Für den Betrieb mit W [...] unter diesen Bedingungen nur ein vernachlässigbares Wachstum dieser Fehler eintreten kann.…
  9. Abschlussbericht W 201625  2021-08 Metaanalyse: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Flächenbilanzsaldo, Herbst-Nmin-Gehalt und der Stickstofffracht des Sickerwassers
    Zeitraum 1991-92 (nicht signifikant); aus PETER (1997) • HEYN (2013) findet auch nach 15-jährigem Betrieb einer Lysimeteranlage in Nordhessen (Bodenart: Löss, Jahresniederschlag: 640 mm/a) keinen eindeutigen
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    in die Anwendung eingeleitet (kontinuierlicher Betrieb) oder als Konzentrat nach zwischenzeitlicher Lagerung zugegeben (diskontinuierlicher Betrieb), oder die Lösung wird, falls notwendig, in [...] 6 Ausstattung des Raums oder Bereichs für den Einbau des Chlordioxid-Systems . . . . . . 33…
Ergebnisse pro Seite: