Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 835 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 ,3 m /s 0 ,5 m /s 1 ,0 m /s 2 ,0 m /s L I 1 L I 2 L I 3 L I 4 L I 5 L I 6 L I 7 L I 8 Wasserspülung Luft-Wasserspülung (LI = Luftimpuls) Ball A u s tr a g [...] von ca. 12,5 mg/l auf ca. 10,5 mg/l. In den gespülten Teststrecken G 2 und G 3 kam es zu…
  2. Abschlussbericht G 201615  2018-02 Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI
    Scholten Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. Dr. Holger Dörr DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (EBI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Dr.-Ing. Matthias Werschy DBI Gas- und [...] Scholten Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. Dr. Holger Dörr DVGW-Forschungsstelle…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    tes Gas verwendet, muss der Wert d (Dichteverhältnis von trockenem Gas zu trockener Luft) ersetzt werden durch den Wert der Dichte für feuchtes Gas dh, angegeben durch folgende Formel: ????????h = (? [...] l www.dvgw-regelwerk.de GAS Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright:…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-2  2023-12 Gasabrechnung – Brennwert
    dieser zur Bestimmung des Abrechnungsbrennwertes heranzuziehen. Vn,h Volumen im Normzustand Vn auf Stundenbasis i Laufindex Stunde 1 bis L L Anzahl der Stunden des Monats Im Falle einer Einseiteneinspeisung [...] Bild E.1 – Einspeisung von H2 in das Transportnetz; links: Anwendung des…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260 Entwurf  2024-09 Properties of Carbon Dioxide and Carbon Dioxide Streams
    ≤ 40 ppm-mol 3. H2O ≤ 30 ppm-mol 4. NOx ≤ * 5. SOx ≤ 6. Glycols no usage 7. Amines ≤ 1 mg/kg 8. H2 ≤ 0.5 mole-% 9. Total non-condensables (e. g. N2, Ar, CH4, O2, H2, CO) ≤ 2 mole-% 10. H2S ≤ 5 ppm mol 11 [...] Oxygen (O2)  Carbon monoxide (CO)  Water (H2O)  Nitrogen (N2)  Particles  Hydrogen (H
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    ion und -dauer Wasserstoffperoxid H2O2 wässrige Lösungen bis 50 % wässrige Lösungen mit Konzentrationen von 1,5 % bis 5 % H2O2 (entsprechen 15 g/l bis 50 g/l H2O2) Verwendung als Dosierlösung zur [...] , wässrige Lösungen (pH ~ 12) mit ca. 12 % bis 15 % bzw. 120 g/l bis 150 g/l freiem Chlor…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    seit 1963 der Chloridgehalt von 1 mg/L auf Maximalwerte von 700 mg/L im Frühjahr an. Im Sommer und Herbst liegen die Werte immer noch zwischen 100 mg/L und 200 mg/L (Jennewein 1982). Mikrobiologische [...] Genehmigung des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn,…
  8. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    1 2 3 4 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 Monat (2018-2020) lo g 1 0 M P N 1 0 0 m l E nterob acter L e l l i o tt ia Se rrat ia Bu tt iaux el l a Ci trob acter Sonstige NichtIdentifziert 24 | DVGW-Forschungsbericht [...] Lelliottia Nährstoffe Zugabe von anorganischer Nährsalzlösung, Acetat (100 µg/l),…
  9. Download
    Bildungs- und Qualifikationsangebote für Wasserstoff
    l www.h2-dvgw.deBildungs- und Qualifikations-angebote für WasserstoffPräsenz- und Online-Angebote PraktischeUmsetzungH2 2Mit SicherheitH2-Qualifizierung im Kontextein Gewinn!von Energiewende undRes [...] en im Bereich der H2-Assets des…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-20  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen
    G e w i n d e A u ß e n d u r c h m e s s e r F l a n k e n d u r c h m e s s e r K e r n d u r c h m e s s e r S t e i g u n g T P I G e w i n d e h ö h e K e r b g r u n d r a d i u s [...] m a x . m i n . m i n . m i n . ( k o n i s c h e s E i n s t e c k e n d e ) …
Ergebnisse pro Seite: