Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 63 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    DVGW_-_BB_Industriegasbroschuere_A4_2022_RZ_interaktiv_12-2022.pdf
    und Instandhaltung von Leitungen und Anlagen: Gasgewinnung, Gasaufbereitung, Gasverdichtung, Gasspeicherung, Gastrans-port, Gasverteilung, Gas-Druckregelung, Gasmessung, gasfach-liches Prüfwesen, Zert
  2. Veranstaltung
    Einführung in die Gasversorgung für technisches und nichttechnisches Personal mit Aufgaben in der Gasversorgung
    und Instandhaltung von Leitungen und Anlagen: Gasgewinnung, Gasaufbereitung; Gasverdichtung, Gasspeicherung; Gastransport, Gasverteilung; Gas-Druckregelung, Gasmessung; gasfachliches Prüfwesen, Zertifizierung
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    Bohrplatz für die Aussolung genutzt. Nach der Umrüstung der Komplettierung der Kaverne für die Gasspeicherung wird der Bohrplatz für den Betrieb der Kaverne genutzt. Der Bohrplatz in der Bohr- oder Betriebsphase
  4. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Ergebnisse aus den Jahren 2011 bis 2014 (Dietzsch, Lange, Schmidinger, & Steiner, 2016)  Untertage-Gasspeicherung in Deutschland (LBEG, 2016) Darüber hinaus wurden diese, wo erforderlich, ergänzt durch Exp [...] Jahren 2011 bis 2014,“ energie | wasser-praxis, Nr. 1, pp. 40-49, 2016. [27] …
  5. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    [Online] [Zitat vom: 12. November 2014.] http://www.lbeg.niedersachsen.de/download/81891/Untertage- Gasspeicherung_in_Deutschland_Stand_1.1.2013_.pdf. Lemmer, A. et. al., Teilprojekt I (2014): Zweistufige Dr
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    fest und stellt Rahmenbedingungen für die Gaslieferung, den Gastransport, die Gasverteilung, die Gasspeicherung, den Betrieb von Gasanlagen und Gasgeräten bzw. für gewerbliche und industrielle Gasanwendungen [...] Kohlenwasserstoffe Der Gehalt an höheren Kohlenwasserstoffen in Gasen ist im Hinblick…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Anlagenkonfiguration und den verschiedenen damit zusammenhängenden Risiken Rechnung tragen. a) Gasspeicherung; Wenn der maximale Füllstand der Gaspeichereinrichtungen (darunter der Gasspeicher, der Teil
  8. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    und Rationelle Energieanwendung (IER), 2009. [41] EID Energie Informationsdienst, „Untertage Gasspeicherung in Deutschland: Under- ground Gas Storage in Germany“, Erdöl Erdgas Kohle, Jg. 2019, Nr. 11,
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    Konzentrationsmessung befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Stützluft­eintrags. Die der Gasspeicherung dienende Innenmembrane wird durch den Druck im Gasraum nach oben angehoben. Da das Membranei
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 430  1964-05 Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern
    Einvernehmen mit dem Reichs- und Preußischen Arbeitsminister genehmigt waren. Der DVGW-Fachausschuß "Gasspeicherung", der die im Jahre 1956 herausgegebenen Richtlinien unter Beteiligung von Vertretern des Bun [...] den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern nebst Erläuterungen".Vorbemerkung Der…
Ergebnisse pro Seite: