Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 160 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    installierten Leistung an diesen Messlokationen. Zulässig bei bestehenden Marktlokationen ist dagegen der Wegfall von Messlokationen in der Ausgangsmessung oder die Verringerung der installierten Leistung an diesen [...] ist davon auszugehen, dass keine ausgeprägten Verbrauchsspitzen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Einflussfaktoren ab: • Durchmesser der Alt-/Neurohre und Verbindungen (Nennweitensprünge), • Bodenart, • Leistung des Auswechslungsgeräts, • Zustand der Altrohrleitung (Übertragung der Presskräfte), • zulässige [...] 4.5), – neue Rohre (Länge, Nennweite, Druckstufe, Werkstoff und Kennzeichnung;…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    Warum zu prüfendes Gasgerät auch bei kleinster Leistung? Der Betrieb der zu prüfenden Gasgeräte bei kleinster Leistung berücksichtigt, dass bei dieser Leistung die geringste Abgastemperatur anliegt und damit [...] steigender Leistung nimmt auch die zulässige Leckagemenge zu. Da aber die…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 21  2015-09 Leitfaden L-H-Gas-Umstellung und Gasgeräteanpassung; Technische Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraumumstellung
    Hydratbildung oder sonstigen Beeinträchtigung aufgrund einer stärkeren Abkühlung kommt. Auch sonstige Anlagen, die mit Eigengas zur Vorwärmung betrieben werden, sind auf die geänderten Heizwerte anzupassen [...] Abrechnung im amtlichen oder geschäftlichen Verkehr von thermischer Energie und der…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 115  2008-07 Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser
    n sind eine lange Betriebsdauer, eine konstante, den hydrogeologischen Verhältnissen angepasste Leistung bei gleich bleibender Rohwasserqualität und wirtschaftlichem Betrieb maßgebend. Voraussetzungen [...] hingewiesen. Beim Oszillieren und gleichzeitigen vertikalen Bewegungen der Rohre können…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Kesseln mit einer Leistung nicht über 300 kW, sofern der Wobbe-Index des zur Verteilung kommenden Gases nicht mehr als 2 % vom Normprüfgas abweicht; — bei Kesseln mit einer Leistung über 300 kW, unabhängig [...] Nieder-temperaturbetriebb P1 x,x kW Bei 30 % der Wärmenenn-leistung und im…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    berechtigter Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer Arbeits- sicherheit Bereitstellung der Dienst- leistung unter normalen Verhältnissen und in Notfällen Nachhaltig- keit der Trinkwasser- versorgung [...] berechtigter Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer Arbeits- sicherheit…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    usw., auf Risse oder sonstige Beschädigungen sowie Gebäudedichtheit und Schließung in regelmäßigen Abständen zu prüfen und ggf. auszubessern bzw. zu erneuern. Tabelle 7 – Sonstige Betriebseinrichtungen [...] rliche Überwachung) Bauteil Überwachungsgröße Tätigkeit Anmerkungen Motoren,…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Erdoberfläche beziehen sowie eine auf Eingriffe in den tieferen Untergrund. Unter der Bezeichnung „sonstige Nutzungen“ sind alle übrigen Gefahrenquellen zu verstehen. Die Tabelle 1 im Abschnitt 7 des DV [...] von wasserführenden Schichten. Der Vorteil dabei ist kein Fündigkeitsrisiko, der Nachteil…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    elektronischen Messgeräten in Gasrohrnetzen ist darauf zu achten, dass diese Ex-geschützt sind. 7.4.5 Sonstige Messgrößen Bei Gasrohrnetzmessungen ist für den Tag der Vergleichsmessung sowie für den Vortag die [...] und die einzuhaltenden Randbedingungen, wie z. B. zulässige Fließgeschwindigkeiten,…
Ergebnisse pro Seite: