Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    und ab 2021 für alle Neubau- ten europaweit einen „Nearly Zero-Energy Standard“ vorschreibt. 11 w w w. oe ko .d e Energetische Sa ieru g des G bäudebestandes Funktionaler Zusammenhang zwischen EE-Anteil [...] 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 TH G -E m is si on en in g /k W he l K um ul…
  2. Abschlussbericht W 201204  2016-02 Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
    Vorsorge, Handlungsempfehlungen (Talko)“ Abschlussbericht Februar 2016 DVGW-Förderkennzeichen W201204 (W3/02/10) Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissens [...] Vorsorge, Handlungsempfehlungen (Talko)“ Abschlussbericht Februar 2016 DVGW-Förderkennzeichen…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    nnungsleistung ( Q Ehr ) W W W Verhältnisse � GUEh und GUEh GCV � GUEc und GUEc GCV � AEFh � AEFc W/W W/W W/W W/W DIN EN 12309 - 4:20 15 [...] � Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus � Stromverbrauch im Modus „AUS“ V A…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    Austrittswassertemperatur des Innenwä rmeübertragers Kühllast GUE c AEF c °C % °C kW kW/kW kW/kW A 35 100 7 15,0 0,78 18,5 B 30 74 8,5 11,1 0,76 16,4 C 25 47 [...] assertemperatur des Innenwärmeübertragers Heizlast GUE hPL AEF hPL °C % …
  5. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    se a uf d ie G er uc hs w ah rn eh m un g de s O do rie rm itt el s ve rä nd er nd w irk en , s in d ro t m ar ki er t. N r. Su bs tr at e En ts ch w ef el un g W as ch m itt el LP G - Zu ga [...] e En ts ch w ef e- lu ng , V er fa hr en T S -U m w el t W as se r flü ss ig 15 (T H…
  6. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    anhand der elektrischen Leistungen (Nano-KWK bis 2,5 kW, Mikro-KWK bis 20 kW, Mini-KWK bis 50 kW, Klein-KWK bis 1.000 kW und Groß-KWK bei mehr als 1.000 kW). Um einen wirtschaftlichen Betrieb von KWK-Anlagen [...] Einheit Erläuterung Heizwärmeleistung W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als…
  7. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    Ausgabe des W 216 von 2004. Tabelle 3.5: Veränderung der zur Bewertung verwendeten Parameter unter Berücksichtigung der Überarbeitung des W 216 zur aktuellen Ausgabe 2004 W 601 W 216, Ausgabe 1983 W 216, [...] Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216) Abschlussbericht …
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-3  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 3: Messfenster und Sensoren zur radiometrischen Überwachung von UV-Desinfektionsgeräten; Anforderungen, Prüfung und Kalibrierung
    festgelegt auf: (2 W/m², 5 W/m²,) 10 W/m², 20 W/m², 50 W/m², 100 W/m², 200 W/m², 500 W/m², 1000 W/m², 2000 W/m² (5000 W/m², 10000 W/m²). Der Messwert [...] Messbereichsendwert, (möglich sind: 2 W/m², 5 W/m², 10 W/m², 20 W/m&s…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    einschlä- gigen Normen des DIN sowie den DVGW-Arbeitsblättern, insbesondere DVGW-Arbeitsblätter W 229 und W 290, in Abschnitt 1.2 aufgeführt. In kursiv werden die Begriffe durch weiterführende Erklärungen [...] sstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung und im…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    n ZWF Begleit- pflanzen 4 ZWF Silomais Wintergerste ZWF Winterackerbohne Z W F Wintergerste ZWF Winterweizen ZWF Z W F Z W F 3 ZWF Zuckerrüben Winterweizen ZWF Körner- erbse Winterackerbohne ZW F Winterweizen [...] + U S M ai s 13 5 kg + U S So rg hu m Zu ck er rü be W i-R og ge n- G PS + …
Ergebnisse pro Seite: