Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1351 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4069  2021-02 Gasleitungen im Ortsverteilnetz – Hinweisschilder
    anzuwenden für Hinweisschilder zur Kennzeichnung des Verlaufs in Betrieb befindlicher Gasleitungen im Ortsverteilnetz und für deren Betrieb notwendiger Einbauten. Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für [...] des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung,…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30652-1  2021-06 Gasströmungswächter – Teil 1: Gasströmungswächter für die Gasinstallation
    ten bei stationärem Betrieb ................................................................................................... 22 5.9.2 Schließverhalten bei instationärem Betrieb (Einschaltimpulsfestigkeit) [...] 25 5.9.2 Schließverhalten bei instationärem Betrieb (Einschaltimpulsfestigkeit)…
  3. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    Prozent nicht geschmälert wird. Phase II beinhaltete die Planung, Genehmigung, Errichtung und den Betrieb einer Feldversuchsanlage an einer kleinen isolierten Erdgas-Lagerstätte im Raum Vöcklabruck/Österreich [...] In-situ-Feldversuch Planung und Errichtung der Versuchsanlage Planung,…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    Dosierung von Silikat-Mischungen beeinträchtigt werden. Phosphathaltige Silikat-Mischungen können den Betrieb von Entcarbonisierungsanlagen bei den Kunden stören, siehe DVGW W 215-1 (A). Es wird deshalb empfohlen
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    sind 4.2.3.3 zu entnehmen. 4.2.4 Wärmebelastung 4.2.4.1 Allgemeine Bedingungen für den Betrieb des gasbefeuerten Teils eines Geräts Prüfun gen werden mit dem/den Referenzgas(en) für die jeweilige [...] Wärmebelastung (Q g 4.2.5 Elektrische Leistungsaufnahme 4.2.5.1 Allgemeine…
  6. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze - Teil 2: Fermen- tativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung“ zur Beachtung [4, 5]. Die beiden DVGW- Arbeitsblätter G 260 und G 262 befassen [...] Mess- kampagne durchgeführt, da die Biogaseinspeiseanlage über den hierfür geplanten…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    eine Organisation verfügen, die einen sicheren, zuverlässigen, umweltbezogenen und wirtschaftlichen Betrieb gewährleistet [DVGW W 1000 (A)]. Zur Realisierung dieser Anforderungen ist ein auf die einzelnen [...] Wassergewinnungsgebieten DVGW W 202 (A), Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) –…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 676  2021-11 Qualifikationskriterien für Wartungsunternehmen – Anforderungen und Prüfung
    DVGW-TRGI DVGW G 1020 (A), Qualitätssicherung für Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Gasinstallationen Technische Regeln Flüssiggas; DVFG TRF 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und [...] Erdgas-Wasserstoffgemischen bis zu 10 Vol.-% und zukünftig bis zu 20 Vol.-% zu…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    beim Schließen einer Armatur, verlässt die Asynchronmaschine den generatorischen Betrieb und geht in den motorischen Betrieb über, d. h. die Asynchronmaschine treibt die Turbine an. Eine Turbine, die einen [...] die Gefahr auf den Auftraggeber über und die Gewährleistungsfrist beginnt. 10 Betrieb
  10. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    günstiger ist als bei Betrieb von dezentralen Anlagen. Besonders in Gebieten mit geringer Anschlussdichte und geringer Wärmeabnahme, wie beispielsweise in ländlichen Gebieten, kann der Betrieb von Wärmenetzen [...] für die Anschlussnehmer führen. Untersuchungen zum Betrieb von Wärmenetzen, von…
Ergebnisse pro Seite: