Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1069 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt entsprechen. 6.2.2 Zugabewasser Als Zugabewasser sollte Trinkwasser verwendet werden. Andere Zugabewässer müssen den Anforderungen für Einpressmörtel nach DIN EN 206-1 [...] der Verfüllung Abschnitt Eigenschaft Prüfhäufigkeit Nachweis 6.2.2. Zugabewasser…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 12541 Entwurf  2024-07 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    Beschaffenheit und Überprüfung des Rohrunterbrechers für WC-Druckspüler 11.1 Allgemeines Um das Trinkwasser vor Verschmutzung zu schützen, müssen WC-Druckspüler über einen Rohrunterbrecher verfügen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    392 (A), Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen DVGW GW [...] ergänzende betriebliche Anforderungen DVGW GW 2 (A), Verbinden von Kupferrohren für Gas-…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    n im Kontakt mit Trinkwasser des Umweltbundesamtes. 4.2.3 Stagnation von Trinkwasser Stagnation von Trinkwasser kann je nach Dauer der Verweilzeit des Trinkwassers in der Trinkwasser-Installation unte [...] ausschließlich aus der vorgeschalteten Trinkwasser-Installation mit Trinkwasser befüllt wird,…
  5. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    ge Sicherung einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Ver- sorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu ermöglichen.  Vermeidung von zu spät entdeckten Schadensfällen im Grundwasser. Das DVGW- [...] genannt „PROMETEUS“ (Programm für Risi- kobewertung und Optimierung von Messstellennetzen in…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24523  2018-03 Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung (ISO 24523:2017)
    bedarf der ausdrücklichen Genehmigung. DIN ISO 24523 März 2018 Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung [...]…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 543  2005-05 Druckfeste flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    5.000 Lastwechsel mit Trinkwasser kalt (20 ± 5 °C) und Trinkwasser warm (93 ± 2 °C) beaufschlagt. Die Durchflusszeiten für Trinkwasser kalt und Trinkwasser warm (einschließlich T [...] 5.000 Lastwechsel mit Trinkwasser kalt (20 ± 5 °C) und Trinkwasser warm (93…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 1: Allgemeines DIN EN 806-2, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung DIN EN 806-3, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen [...] und dem Punkt der Entnahme von Trinkwasser befinden Verantwortlichkeiten und Pflichten des…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 396  2022-12 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen
    Trinkwasserverordnung entspricht, keine Gefahr für Abnehmende von Trinkwasser aus. Die Aufnahme von Asbestfasern über das Trinkwasser gilt als unbedenklich. Trinkwasserverordnung und EU-Trinkwasserrichtlinie [...] unterschieden, ob die bestehende Rohrleitung ihre ursprüngliche Funktion (Fortleitung…
  10. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    und Polycarboxylaten). Kürzlich wurde an einer RO-Anlage in Deutschland die Substanz AMPA im Trinkwasser (im Spurenbereich) festgestellt, die offenbar ein Nebenbestandteil bzw. eine Verunreinigung des [...] gelangt, da später - nach Austausch von potenziell schadhaften Membranelementen - kein…
Ergebnisse pro Seite: