Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 628 Ergebnisse in 46 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    [29] H. L. DuPont, R. B. Hornick, A. T. Dawkins, M. J. Snyder und S. B. Formal, „The re- sponse of man to virulent Shigella flexneri 2a“, The Journal of infectious diseases, S. 296–299, 1969. [30] R. B. [...] hungsprojekt W 202215 [32] L. D. Hazlett, D. D. Rosen und R. S. Berk, „Age-related…
  2. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Marcel Riegel DVGW-Technologiezentrum Wa ser (TZW), Karlsruhe Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn [...] Methoden Parameter Einstellung Säulentemperatur in °C 35 Interface-Temperatur in °C…
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    ntegrierten_Energiewende_Roadmap_Power_to_Gas.pdf abgerufen DENA. (2018). Power to X: Strombezug. Von https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/607/9264_Power_to_X_Strombezug.pdf abgerufen DGUV. [...] abgerufen VGB. (2018). Anwendungsrichtlinie, Teil 41: Power to Gas. Essen: VGB PowerTech…
  4. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    Sektorenkopplung über Power-to-X erschweren. Power-to-X umfasst hierbei neben erneuerbaren Gasen (Power-to-Gas) auch erneuerbare Kraftstoffe (Power-to-Liquid) und Rohstoffe (Power-to-Chemicals). Darauf [...] e Verwendung sorgt für einen Anschub der PTX-Technologien Power-to-Gas, Power-to- iv |…
  5. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Methanisierung bei Power- to-Gas-Konzepten“, 2014 [29] Götz et al.: „Renewable Power-to-Gas: A technological and economic review”, 2016 [66] Bailera et al.: „Power to Gas projects review: Lab [...] Kraftstoffoptionen essenziell. Im Rahmen dieser Arbeit wurden erstmals verschiedene Power-to
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3 Entwurf  2025-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-3: Spezifische Anforderungen – Kochkessel und Nudelkocher
    connections are used for the gas supply to burners, pilot burners or ignition burners, these components, shall not be subject to mechanical or thermal conditions which can cause damage to or leakage from the [...] paragraph with the following: This document applies to gas heated boiling pans and…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-2  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im [...] hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas-…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 18126 Entwurf  2025-01 Gasgeräte zur Verwendung im Freien – Zusätzliche Anforderungen für die zweite Gasfamilie
    within the second gas family or to switch from a gas of the second family to a gas of the third family, and vice versa, and/or to adapt to the different supply pressures of a gas are described in the paragraphs [...] for supplying gas to the appliance; d) indications for connecting the appliance to
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335  2024-11 Bauteile für Kunststoff-Rohrleitungssysteme in Rohrnetzen
    ohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung – Anforderungen und Prüfungen – Teil A3: Rohre aus PE-Xa DVGW GW 335-A5:2015-12, Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; An [...] teme in der Gas- und Wasserverteilung – Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM,…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1 Warnvermerk  2025-01 Warnvermerk zu DIN EN 15502-2-1:2024-08
    standard, it is the user’s responsibility to take due account of this warning notice in order to avert potential damage. Please check without delay whether, and to what extent, there is a risk of damage [...] und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer…
Ergebnisse pro Seite: