Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1069 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Wasserversorgungsunternehmen. Über 2.000 dieser Versorger geben jährlich weniger als 100.000 m³ Trinkwasser an ihre Kunden ab. Zahlenmäßig stellen diese kleinen Wasserversorgungsunternehmen (WVU) mit einem [...] dieser Kooperationen durch Vereinbarungen werden in den DVGW Regelwerken W 101…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    5.3 Werkstoffeigenschaften Bei der Gestaltung und Herstellung von Rohren für den Kontakt mit Trinkwasser sind Bauteile und Werkstoffe zu verwenden, die die entsprechenden Anforderungen erfüllen, so dass [...] Werkstoffeigenschaften Bei der Gestaltung und Herstellung von Formstücken für den Kontakt…
  3. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    von E. faecalis in Trinkwasser Karlsruhe (V2). Abbildung 4.5: Vermehrung von E. faecalis in Trinkwasser Dresden (V3). Abbildung 4.6: Vermehrung von E. faecalis in Trinkwasser der WKK (Talsper [...] Glucose + Pepton Trinkwasser Karlsruhe unsteril pasteurisiert ̶ ̶ ̶ ̶ n.u. n.u.…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    Minimierungsgebot hinaus im Trinkwasser zu reglementieren. Trinkwasser soll entsprechend der DIN 2000 appetitlich sein und zum Genuss anregen. Auch wenn von Invertebraten im Trinkwasser keine Gesundheitsgefährdung [...] 271:1997-02 Einleitung Im Trinkwasser enthaltene Nährstoffkapazitäten sollten…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Aufbereitungsprozess sicher zu gestalten. Insbesondere die Minimierung von Restkonzentrationen im Trinkwasser ist durch eine hohe Dosiergenauigkeit sicherzustellen. Es wird auf die DVGW-Arbeitsblätter W 622-1
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 107  2020-10 Zur Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 405-B1:2016-06, Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen
    Anforderung.1 Trinkwasserverordnung § 17, Absatz 6, Satz 1: „Wasserversorgungsanlagen, aus denen Trinkwasser abgegeben wird, dürfen nicht ohne eine den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechende
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    diesem Dokument dürfen in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, z. B. für Trinkwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser, Abwasser, Luftbehandlung, Oberflächendesinfektion usw. Zusätzlich [...] menschlichen Gebrauch— Salzsäure EN1717, Schutz des Trinkwassers vor …
  8. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    Strategien benötigt, um die Möglichkeiten eines Auftretens von chemischen Stof- fen in Roh- und Trinkwasser sowie potenziell assoziierter gesundheitlicher Risiken bereits im Vorfeld einschätzen und rechtzeitig
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    Wasserversorgung zum Trinkwasser eines bestimmten Versorgungsgebietes einschließlich der Trinkwasser-Installation (zentrale Dosierung). Die dezentrale Behandlung von Trinkwasser in der Trinkwasser-Installation [...] 4 Zulässige Höchstmengen Natriumsilikat darf dem Trinkwasser bis zu einer Menge von…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3607-2  2023-05 Kalkschutzgeräte zum Einsatz in Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Verfahren und Vorrichtungen zur Prüfung der Wirksamkeit
Ergebnisse pro Seite: