Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 736 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    Vorgaben der Membranhersteller unbedingt einzuhalten. Die einschlägigen Vorschriften zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz sind zu beachten. 6.4.4 Chemische Reinigung Die chemische Reinigung ist auszulösen [...] im Modul nur langsam geändert werden (etwa 1 °C/min). Die einschlägigen…
  2. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    von Tier zu Mensch möglich. Der ganz überwiegende Infektionsweg verläuft jedoch indirekt über die Umwelt, speziell bei mangelhaften hygienischen Bedingungen, wie sie vor allem in Entwicklungsländern vo [...] dem Wasser oder durch Schmierinfektionen über den Mund aufgenommen; lange Überlebenszeiten…
  3. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    g zu ergreifen. Entsprechend empfiehlt der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umwelt- veränderungen WBGU anlässlich der deutschen G20 Präsidentschaft zur Umsetzung der Pa- riser Klimaziele [...] lan 2050 Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung,“…
  4. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    Regelungen können aktuell nicht verhindern, dass auch unzureichend oder nichtbewertete Substanzen in die Umwelt gelangen, darunter Stoffe, die nur langsam abgebaut werden, gut wasserlöslich sind und durch Bo [...] wie das ⁠Umweltbundesamt (UBA) können bisher nur einen ver- gleichsweise kleinen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    Wasser absorbiert wurde (c(O3)Abgas) in g/Nm³ ANMERKUNG: Restozon im Abgas wird vor der Abgabe an die Umwelt entfernt [siehe DVGW W 625 (M)]. 3.12 Spezifische Ozonzehrung Die Ozonzehrung (Z) bezogen auf den
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden: [...] Zur Ver- meidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten wird auf zwei…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    (vormals Gefahrenanalyse) Beurteilung eines Risikos oder Gesamtrisikos, dem Personen, Objekte und Umwelt ausgesetzt sind, die eine durch Rechtsnorm verantwortliche und zuständige natürliche, wie juristische [...] Dokumentation von Gefährdungsfaktoren, die Beurteilung und Bewertung deren Wirkung auf…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Contrescarpe 72, Bremen Gewerbeaufsicht Bremen Referat „technische Sicherheit“ Parkstraße 58/60, Bremen Hamburg Behörde für Umwelt und Energie der Stadt Hamburg [...] für Umwelt und Ar- beitsschutz (LUA) Fachbereich 4.3 „Mess- und…
  9. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    interner Bericht – AZ 52110/104, Bundesamt für Strah- lenschutz, Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt, Oktober 2008 [iv] M. Beyermann, T. Bünger, K. Gehrcke, D. Obrikat: Strahlenexposition durch natürliche [...] in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt für Strahlenschutz, Fachbereich…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    korrosionschemische Verhalten des zu enthärtenden und des enthärteten Wassers - die Auswirkungen auf die Umwelt - der Beschaffungsaufwand für die benötigten Aufbereitungsstoffe - die Vermeidungs-, Verwertungs- [...] keinerlei chemische Zusätze erhöht. Zusätzlich belastende Stoffe gelangen nur in…
Ergebnisse pro Seite: