Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 120 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Energie- versorgung 2020 (2007) Demand Side Integration (2012) Aktive Energie- netze (2013) Elektro- Fahrzeuge (2010) E-Mobility 2020 (2010) Flexible Kraftwerke (2012) Stromüber- tragung f. K
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    Messgeräteherstellers) [DVGW W 406 (A) und DVGW W 420 (A)]. Zusätzliche Armaturen und Formstücke, Elektro- und MSR-einrichtungen und die Nennweiten der an den Schacht anschließenden Rohrleitungen sind a
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 438  2021-08 Rohrleitungssysteme für die technische Ausrüstung von Biogasanlagen
    Muffenschweißung • Heizelemente – Stumpfschweißung (Spiegelschweißung) • Heizwendel – Schweißung (Elektro-Schweissmuffen) Das Laminieren wird für Verbindungen von Rohrleitungen aus GFK und GFK mit anderen
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt AFK 11-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch ge-schützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential textgleich mit DVGW GW 28-B1 Herausgegeben
    (2) Bei dieser Betrachtung werden zeitabhängige Effekte, wie Konzentrationsänderungen der an den elektro- chemischen Reaktionen beteiligten Fe(II) und Fe(III)-Ionen, vernachlässigt; sie gibt aber eine
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 517  2012-05 Trinkwassererwärmer - Anforderungen und Prüfungen
    mittelbar beheizte, unbelüftete (geschlossene) Speicher-Wassererwärmer DIN EN 50193, Geschlossene Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer – Prüfverfahren zur Bestimmung der Gebrauchseigenschaften DIN EN
  6. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    durch Fernwärme und Elektro-Wärmepumpen versorgt. Der Anteil der Fernwärme ist von 7,0 % im Jahr 2000 auf 25,2 % im Jahr 2018 angestiegen. Der Zuwachs bei Fernwärme und Elektro- Wärmepumpen erfolgte [...] dar- gestellt. Das EL-80-Szenario zeichnet sich durch einen sehr starken Anstieg der Anteile…
  7. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Antriebsart Benzin Diesel LPG CNG Elektro Hybrid Sonstige 0,1% 97,5% 0,03%1,4% 0,3% 0,7% 0,02% KOM-Bestand in Deutschland nach Energieträgern Benzin Diesel LPG CNG Elektro Hybrid Sonstige Bestand 2018 80 [...] betriebenen KFZ im Jahr 2018 bei etwa 98 % (s. Abb. 2-5). Alternative Antriebskonzepte …
  8. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Kraftstoffe (Gas, Hybrid und Elektro). In dem Segment der Neuzulassun- gen mit alternativen Kraftstoffe dominieren Hybrid-Fahrzeuge mit über 70 %, gefolgt von den Elektro-Fahrzeugen mit 21 %. Der Trend [...] Wasser. Dies ermöglicht eine signifikante Verringerung des elektrischen Energieverbrauchs…
  9. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    agen identischer Bauart parallel betrieben. Eine der beiden Anlagen wurde zusätzlich mit einem Elektro- densystem (ESR) ausgestattet. Das ESR-Bauteil wurde in einer ersten Versuchsphase in den Feed der
  10. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    Partikel-/Kolloiddiffusion,  Abstoßungseffekte von der Membran in Porennähe infolge elektrostatischer, elektro- dynamischer sowie hydrophiler/hydrophober Wechselwirkungen, die einen Eintritt in Poren verhindern [...] Modell für Enterovi- ren zeigen, dass das Zusammenwirken aus elektrostatischer…
Ergebnisse pro Seite: