Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 735 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    htbildung, Phosphat-Zehrung) im Rohrnetz zu überwachen. 12 Nebenwirkungen 12.1 Wirkungen auf die Umwelt Phosphate können in stehenden und langsam fließenden Gewässern das Algenwachstum begünstigen (Eu
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1050 Entwurf  2025-04 Physischer Schutz von gastechnischen Infrastrukturen
    Infrastruktur,  die Vermeidung unvorhersehbarer Schäden innerhalb / außerhalb der Anlagen (Personen-, Umwelt-, Image-, kommerzielle Schäden) sowie  die Klassifizierung der Schutzmaßnahmen in Bezug auf die
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    Zustand ist der Zustand, indem keine Gefahr für Leib und Leben von Menschen, keine Gefahr für die Umwelt (z. B. benachbarte Anlagen, Natur) und keine Gefahr der Selbstzerstörung der Anlage besteht. Bei [...] anfallendes Leckgas muss sicher in den Gesamtprozess zurückgeführt werden. Eine Abgabe von…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    und Rohrleitungen, der eingesetzten Medien sowie von Arbeitsbereichen für Personen, Objekte und Umwelt (siehe u. a. EnWG und GasHDrLtgV). Das DVGW-Regelwerk enthält sicherheitstechnische Festlegungen [...] Wasserstoff • veränderte physikalisch-chemische Eigenschaften und Wirkungen der Gase auf…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    gefährliche explosionsfähige Gemische entzündet werden 3. Verhindern, dass bei einer Explosion Personen, Umwelt oder Anlagen zu Schaden kommen (konstruktiver Explosionsschutz) Explosionsschutzmaßnahmen sind auch [...] Explosionsdruck • maximale Druckanstiegsgeschwindigkeit • Gefährdung von…
  6. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Institut für Klima Umwelt Energie, Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse: Untersuchung im Autrag von BGW und DVGW 2006. [20] Wuppertal Inst. für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal [...] ausgewählten Kraftstoffarten, Flensburg,…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    Performance Indicators for Environmental, Social & Governance Issues“ (Schlüsselkriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) des europaweiten Zusammenschlusses nationaler Berufsverbände [...] die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit, die wesentliche Auswirkungen auf …
  8. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    dase, wodurch sowohl coliforme Bakterien fäkalen Ursprungs als auch coliforme Bakterien aus der Umwelt (sogenannte Umweltcoliforme) erfasst werden. Umweltcoliforme können z. B. in Oberflächengewässern [...] Oberflächenwasser und 2 KBE/100 ml im Rohwasser festgestellt. Die dominierende Spezies…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Legionellen zu den fakultativ-pathogenen Mikroorganismen, die überall verbreitet (ubiquitär) in der Umwelt im feuchten Boden, in Pfützen und Gewässern persistieren. Daher findet dieses Bakterium auch in [...] Vermehrung P. aeruginosa ist ein bewegliches, stäbchenförmiges Bakterium, das in der…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 334  2024-12 Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 10 MPa (100 bar)
    ahrens und der Entsorgung von Resten auf die Umwelt sind auf ein Mindestmaß zu begrenzen. Die Auswirkung der Oberflächenbehandlung auf die Umwelt bei der Entsorgung am Ende des Lebenszyklus des [...] ahrens und der Entsorgung von Resten auf die Umwelt sind auf ein Mindestmaß zu…
Ergebnisse pro Seite: