Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 736 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    korrosionschemische Verhalten des zu enthärtenden und des enthärteten Wassers - die Auswirkungen auf die Umwelt - der Beschaffungsaufwand für die benötigten Aufbereitungsstoffe - die Vermeidungs-, Verwertungs- [...] keinerlei chemische Zusätze erhöht. Zusätzlich belastende Stoffe gelangen nur in…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 99  2018-11 Löschwasserversorgung aus Hydranten in öffentlichen Verkehrsflächen
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
  3. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    Fachtagung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, PFC-Kontaminationen – Bewertungsmaß- stäbe für Wasser und Boden, 21.11.2017 [13] Bayerisches Landesamt für Umwelt, „PFC-Schadensfälle und Ursachen“, Workshop [...] des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, PFC-Schadenfälle – Erkundung, Sanierung…
  4. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    Wohngebäudesektor wird mittels der Tabula Gebäudetypologie ([1] und [2]) des Instituts Wohnen und Umwelt abgebildet. Die Typologie definiert verschiedene Baualtersklassen sowie die Gebäudetypen Einfam
  5. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    ergebenden aktuellen Konsequenzen in 4 Punkten zusammen [EU, 2015]: „(1) Perchlorat kommt in der Umwelt in natürlicher Form als Ablagerungen von Stickstoff und Kalium vor, kann sich in der Atmosphäre [...] der Kenntnisstand zum Vorkommen, der Bildung und des Eintrages dieser Komponente in die…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    deren Wirkungen in Deutschland, Abschlussbericht zum UFOPLAN-Vorhaben FKZ 370764200 im Auftrag des Umwelt­bundesamtes; Dessau-Roßlau (2011) Dehnert, J, Leven, C., Trabitzsch, R., Weiss, H.: Ermittlung h
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 463  2021-10 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Planung und Errichtung
    Bei der Trassierung von Gashochdruckleitungen sind deren Sicherheit und der Schutz von Mensch und Umwelt zu beachten. Dabei sind u. a. der künftige Betrieb der Leitung, vorhandene Bodenverhältnisse und
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-1  2024-04 Qualifikationskriterien für Planer und Hersteller von Gasanlagen
    und Materialien in ausreichender Qualität und Menge einzusetzen; • bei den Arbeiten den Schutz der Umwelt zu beachten; • bei den Arbeiten im Sinne eines partnerschaftlichen Verhältnisses zum Auftraggeber
  9. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    onsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2002. [8] Holle, T., Korsmeier, W., Meister, H.: Erfahrungen
  10. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    gesetzlichen Bestimmungen werden im DVGW-Regelwerk insbesondere sicherheitstechnische, hygienische, umwelt- schutzbezogene, gebrauchstauglichkeitsbezogene, verbraucherschutzbezogene und organisatorische [...] die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit,…
Ergebnisse pro Seite: