Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 651 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Betrieb von Anlagen zur Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze. Im Rahmen der Energiewende haben die EU-Mitgliedstaaten beschlossen, die Umsetzung von Klimazielen zu beschleunigen, um damit
  2. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    bwicklung_von_Standardlastprofilen_Gas.pdf. 11. Dankert, Uwe. Nahwärme - Neue Chance in der Energiewende. Sonnenenergie. 2015, Bd. 4, August/September. 12. Länder, Statistische Ämter des Bundes und
  3. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    eisung möglich. Das Gasnetz kann als Speichernetz für EE-Strom eine wichtige Funktion in der Energiewende ein- nehmen. Die effiziente Gasanwendungstechnik kann die Stromnetze entlasten bzw. den Netz-
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende im Jahr 2016 die Grundlage für die flächendeckende Einführung von intelligenten Zählern und
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Gas. Baustein einer Integrierten Energiewende. Berlin. Von https://www.powertogas.info/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9215_Broschuere_Baustein_einer_I ntegrierten_Energiewende_Roadmap_Power_to_Gas.pdf abgerufen [...] erneuerbaren Ener- gien (bspw. Sektorkopplung) und eine faire, an den Klimazielen und…
  6. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Schuhmann, W. Köppel und R. Erler, „Roadmap von Kraftstof- fen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umset- zung des Greening von LNG/CNG: GreenGasMobility“, Bonn, Feb. 2020 [...] und Umweltforschung Heidelberg gGmbH. [61] T. Bründinger et al., „dena-Leitstudie:…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    Steigerung der Energieeffizienz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien, zum dritten Standbein der Energiewende zu werden. Durch die Erzeugung und die Nutzung von Wasserstoff, insbesondere CO2-frei erzeugtem
  8. Abschlussbericht G 202110  2025-03 H2-Messrichtigkeit Klasse 1 Gaszähler
    DVGW-Forschungsprojekt G 202110 DVGW-Forschungsprojekt G 202110 | 1 1 Einleitung Für die Energiewende ist der Einsatz von regenerativem Wasserstoff als Energieträger und Prozessgas ein wichtiger
  9. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    ln mit Metaplanwänden (siehe Ab- schnitt 0) präsentiert: • Wasserstoff – ein Schlüssel der Energiewende • Technischer Rahmen des Projektes • Geräteprüfung und -erfassung – was passiert in Ihrem
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    steigenden Energiepreisen zu begegnen sowie eine Reduzierung der CO2-Emmission im Rahmen der Energiewende sicher zu stellen, sind die WVU in Deutschland herausgefordert, ihren Energiebedarf zu prüfen
Ergebnisse pro Seite: