Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 755 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 110  2003-10 Ortsfeste Gaswarneinrichtungen
    muss durch eine Gaswarneinrichtung automatisch zugeschaltet werden, wenn von der Gaswarneinrichtung Erdgas in der Umgebungsluft festgestellt wird. Gaswarneinrichtungen müssen so eingestellt sein, dass bei
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2024-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    Wasserstoff-Erdgas-Gemischen nur bedingt geeignet. Deshalb wurde ein neues K-Zahl-Verfahren aus dem Verfahren SGERG-88 abgeleitet. Es wird mit SGERG-mod-H2 [1] bezeichnet und führt bei Erdgas ohne Wasse [...] zur Berechnung der K-Zahl das Verfahren AGA8-92DC einzusetzen. 5 Bestimmung der K-Zahl für
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    insbesondere in den USA die Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten seit etwa 2008 einen Wirtschaftsboom ausgelöst. In Deutschland werden Erdgas-Lagerstätten in unterschiedlichen geologischen [...] Bedeutung. Sowohl bei der Erschließung von CO2-reichen Erdgas- feldern als auch bei…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15112  2023-03 Erdgas – Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2018)
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-6  2005-08 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie - Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauerstoffs, Stickstoffs, Kohlenstoffdioxids und der Kohlenwasserstoffe C1 bis C8 mit drei Kapillarsäulen
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    die zulässige Temperatur 650 °C. ANMERKUNG 2 Das entspricht der Selbstentzündungstemperatur eines Erdgas/Luft-Gemisches, die einen abge-sicherten Wert für alle Gasfamilien darstellt. Es ist zulässig, dass
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 488  2012-04 Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung - Planung, Errichtung, Betrieb
    Anlagen DIN EN ISO 10723, Erdgas - Bewertung der Leistungsfähigkeit von Online-Analysensystemen DIN EN ISO 13686, Erdgas - Bestimmung der Beschaffenheit DIN EN ISO 14111, Erdgas - Leitlinien für die Rü [...] Normen DIN EN 1776, Gasversorgung - Erdgasmessanlagen - Funktionale Anforderungen DIN EN…
  8. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    Umrüstung Gasnetz von Erdgas auf Wasserstoff WP+DLE dezentral Stromnetz Ausbau des Stromnetzes WP+Kessel dezentral Gas- & Stromnetz Ausbau des Stromnetzes Umrüstung Gasnetz von Erdgas auf Wasserstoff [...] angenommen [6]. 3.1.2 Umrüstung Gasnetz von Erdgas auf Wasserstoff Für das jeweilige…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 102-7  2024-04 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 7: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von mehr als 5 bar
    Grundlagen • wesentliche Inhalte des DVGW-Arbeitsblattes G 260 • Zusammensetzung und Eigenschaften von Erdgas, Wasserstoff und deren Gemischen • Druckbezeichnungen und physikalische Einheiten 6.4 Unfallverhütung
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695  2019-03 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    ruppen sind in die Gasgerätearten unterteilt (vgl. Anhang D)1 Gasgeräte bzw. Gasanlagen, die mit Erdgas gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 260 beschickt/befeuert werden. 3.9 Qualitätsprüfung Die Qualitätsprüfung
Ergebnisse pro Seite: