Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 735 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 11
    öme geringer, ist die Wechselspannung Rohrleitung/Erde geringer. Dies gilt auch, wenn unbekannte Umwelt-Reduktions­faktoren vorliegen. Es wird empfohlen, Maßnahmen zur Prüfung der Wechselstrom-Korrosi
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 4  1994-03 Methanfreisetzung in der öffentlichen Gasversorgung
    Studie zur Me- thanemission in den neuen Bundesländern ver- fügbar [2], die von der DBI — Gas- und Umwelt- technik GmbH (DBI/GUT), Leipzig, erstellt wur- de. Die Ergebnisse dieser Studie werden in die Analyse
  3. Abschlussbericht G 202133  2025-02 Fortführung von Messungen der Methanemissionen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen im deutschen Gasverteilnetz
    Lehmann, "Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)," DBI Gas- und Umwelt- technik GmbH, Mrz. 2024. [8] F. Burmeister, S. Feldpausch-Jägers, E. Tali, A. Giese und J. Leicher
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 90  2017-03 Informationen und Erläuterungen zu Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 32  2025-04 Handlungsempfehlung für die Verwendung von Gaszählern und Mengenumwertern für die Mengenbestimmung von reinem Wasserstoff
    gesetzlichen Bestimmungen werden im DVGW-Regelwerk insbesondere sicherheitstechnische, hygienische, umwelt- schutzbezogene, gebrauchstauglichkeitsbezogene, verbraucherschutzbezogene und organisatorische [...] die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit,…
  6. Regelwerk
    twin 2025-02-03  2025-02 Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser: Hinweise zum Übergang von den nationalen Bewertungsgrundlagen hin zum neuen EU-Rechtsrahmen
    Schutzmaßnahmen für die Verwendung von endgültigen Materialien oder Werkstoffen ergreifen dürfen. Das Umwelt- bundesamt teilt in der Information [7] mit, dass es in Deutschland derzeit nicht beabsichtigt ist
  7. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    oder Niedrighaltung von Wasserverlusten - Vermeidung der Gefährdung von Menschen, Fremdanlagen und Umwelt - Verbesserung oder Erhalt der Versorgungsqualität - bei geringstmöglichem Gesamtkostenaufwand
  8. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    tragen, blieben unberücksichtigt. Die Quantifizierung von Noroviren ist ungenau, da die Viren in der Umwelt zur Aggregation neigen, jedoch für alle Berechnungen angenommen wurde, dass die Viren einzeln [...] Verkehrsunfälle in Deutschland. [Online] Verfügbar unter:…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    y of Chicago Press, 438 S. Bayerische Landesamt für Umwelt (2016): Niedrigwasser in Bayern – Grundlagen, Veränderungen und Auswirkungen; Umwelt Spezial Report, 240 S. DIN EN 1991-1-3 (2010-12): Eurocode1: [...] der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische…
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    e PFC oder Telomerverbin- dungen (polyfluorierte Chemikalien) eingesetzt. Letztere können in der Umwelt zu kurzketti- gen PFC abgebaut werden. Bei PFC-Schadensfällen werden daher in jüngerer Zeit häufig [...] Haushaltsprodukten bietet während deren Produktzyklen unterschiedliche mögliche…
Ergebnisse pro Seite: