Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1070 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 585  2016-04 Kombinationen aus Armaturen und Apparaten in der Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    Bewertung DVGW W 534 (P), Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation DVGW W 570-1 (P), Armaturen für die Trinkwasser-Installation – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen [...] age W 570-1 Armaturen für die Trinkwasser-Installation – Teil 1: Anforderungen…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079 Entwurf  2024-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D
    aller Adž nderungen). EN806-1, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen— Teil 1: Allgemeines EN806-5:2012, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen— Teil 5: Betrieb und Wartung EN1717 [...] Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen durch…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 150  2008-10 Beweissicherung für Grundwasserentnahmen der Wasserversorgung
    vom 12. Dezember 2006. DIN 2000, Zentrale Trinkwasserversorgung; Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau und Betrieb der Anlagen. DIN 4046, Wasserversorgung; Begriffe. DIN 4049-1, Hydrologie
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 270  2007-11 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung
    bzw. von Werkstoffen mit organischen Inhaltstoffen, die bestimmungsgemäß mit Trinkwasser oder Rohwasser, das zu Trinkwasser aufbereitet wird, in Kontakt kommen. Mit diesem Verfahren können sowohl Werkstoffe [...] dazu bestimmt ist, bei der Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    Wasserversorgung zum Trinkwasser eines bestimmten Versorgungsgebietes einschließlich der Trinkwasser-Installation (zentrale Phosphat-Dosierung). Die dezentrale Behandlung von Trinkwasser in der Hausinstallation [...] Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI); Vermeiden von Korrosionsschäden und…
  6. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    unter Laborbedingungen, mit Trinkwasser-Modellinstallationen sowie in Objekten durchgeführt und im Ergebnis Prozessvor- stellungen zur Vermehrung von Legionellen in Trinkwasser-Installationen abgeleitet [...] ion an Legionellen war hierbei durch die gegebene Belastung in der Trinkwasser-Installati…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    Abschätzungen wurden die Stoffemissionen durch Niederschlag, Streusalzeintrag sowie Abwasser- und Trinkwasser-Exfiltrationen in Darmstadt quantifiziert. Abwasser hat einen signifikanten Anteil an den urbanen
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Anhang AC (normativ) Nicht vollständige Liste von Werkstoffen, die im Gebrauch in Kontakt mit Trinkwasser kommen ....................................................................................... [...] Pign Höchster wasserseitiger Betriebsdruck (Heizwasser)[bar] PMS Höchster…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1420  2016-05 Einfluss von organischen Werkstoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Geruchs und Geschmacks des Wassers in Rohrleitungssystemen
    Kontakt mit Trinkwasser“ (WG 3) des CEN/TC 164 durchgeführt. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-09 AA „Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser“. Änderungen [...] d) der Anwendungsbereich dieser Norm wurde erweitert: Sämtliche organischen…
  10. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    vor allem einen Anstieg im Nutzungsbereich Körperhygiene, Be- wässerung und zur Verwendung als Trinkwasser [7] [12] [5]. Für Betriebe aus der Landwirt- schaft sowie Touristik und Freizeit nimmt man einen [...] vor allem einen Anstieg im Nutzungsbereich Körperhygiene, Be- wässerung und zur Verwendung…
Ergebnisse pro Seite: