Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 89 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-A5  2015-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen; Teil A5: PE-Mehrschichtrohre mit Verstärkung (PE gestreckt) sowie zugehörige Verbinder und Verbindungen
    335-A2 (A) – Hygiene nach DVGW GW 335-A2 (A) – Geruch und Geschmack nach DVGW GW 335-A2 (A) – Mikrobiologie nach DVGW GW 335-A2 (A) • für die Verstärkungsschicht zusätzlich: – Maße nach 3.4 – Zugfestigkeit
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 327  2011-03 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen
    W 330 (P) erarbeitet, worin die besonderen Aspekte der Wasserversorgung (Unterdruckbeständigkeit, Mikrobiologie, Trinkwasserhygiene, Kennzeichnung) sowohl hinsichtlich der Gewebeschläuche und Klebstoffkomponenten
  3. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    umfassendes Bild der Situation zu erhalten, wurden deshalb über den Verteiler des DVGW-PK 1-3-3 (Mikrobiologie) diese Untersuchungsdaten abgefragt, so dass zusätzlich zu den Ergebnissen des TZW auch weitere
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    tt W 347 Prüfparameter an das Endprodukt - äußere Beschaffenheit - Migrationsverhalten - Mikrobiologie Die im DVGW-Arbeitsblatt W 347 enthaltenen Anforderungen sind auch für die in der Praxis auf
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    Bei Temperaturen > 60 °C hat die Auffälligkeit keine nachteiligen Auswirkungen auf die Mikrobiologie Verbindungen zu Nichttrinkwassersystemen DIN EN 1717, § 17 Absätze 1 und 6 TrinkwV, DIN 1988-100 [...] mikrobiologische Situation in der Trinkwasser-Installation haben können. Die…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    (Folgetage) im weiteren Verlauf der Trinkwasserverteilung Proben zur Kontrolle, insbesondere der Mikrobiologie, entnommen werden. Vorteil: Sofortige Trinkwasserlieferung und damit Versorgungssicherheit, M [...] Stellen im weiteren Verlauf der Trinkwasserverteilung Proben zur Kontrolle, insbesondere…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    chemischer Desinfektionsmittel" geprüften und von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie als wirksam befundenen Desinfektionsverfahren (jeweils gültiger Stand). mph-Verlag GmbH, Mainz
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    Hygiene 5.4.9 – mind. 1 x jährlich6)sowie beim ersten Einsatz einer weiteren Rezeptur x Mikrobiologie 5.4.10 – – x 5.1.4 Prüfgegenstände Von jeder Erzeugnisgruppe sind je Werkstoff und
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 112  2011-10 Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen
    ändern. Messstellen mit Sumpfrohr sind grundsätzlich für die Beprobung bei DNAPL geeignet. 5.3.6 Mikrobiologie Auch bei den mikrobiellen Untersuchungen ist die Planung der Grundwasserprobennahme von grundlegender
  10. Download
    DVGW-BP2024_Wasserthemen.pdf
    werden die Kenntnisse diskutiert und vertieft. Ziel ist die Weiterbildung für Laborfachkräfte Mikrobiologie.ZielgruppeLaborfachkräfte von akkreditierten Trinkwasseruntersuchungs-stellen, Gesundheitsbeh [...] rInhalteGrundlagen der Hygiene in der…
Ergebnisse pro Seite: