Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 278 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5620-1  2018-04 Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 1 bar für die Gasverteilung
    1) oder mindestens der Druckgeräterichtlinie der Kategorie ll für Fluide der Gruppe 1 (brennbare Medien) entsprechen. Prüfung: Vorlage eines DVGW-Zertifikates; oder mindestens Nachweis zur Druckgeräte [...] 2014/68/EU (Druckgeräterichtlinie), mindestens der Kategorie ll für Fluide der Gruppe 1…
  2. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Vorläufer für PFCA. Aufgrund ihrer nied- rigen pKs-Werte liegen perfluorierte Säuren in wässrigen Medien größtenteils als Anionen vor und besitzen hohe Wasserlöslichkeiten. Die reinen, perfluorierten Säuren
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583 Entwurf  2021-03 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    Stationen fernüberwacht und/oder -gesteuert wird 3.34 Hilfsleitungen Leitungsanlagen, die andere Medien als Gas führen BEISPIEL Luft, Öl, Wasser oder Dampf. 3.35 Ausgleichsdruck SOP verbleibender Druck [...] code Leitungssysteme sollten durch einen Standardfarbcode gekennzeichnet werden, um…
  4. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    der Kunden in Bezug auf die Verfügbarkeit digitaler Dienste, Interaktionsmöglichkeiten über neue Medien und den Umgang mit persona- lisierten Daten. Den in anderen Branchen bereits stärker realisierten [...] Trink- wassers • Trinkwasser hoher Qualität ist breit akzep- tiert: Wasser hat von allen…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-4  2012-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen
    insbesondere hinsichtlich der chemischen Beständigkeit der Rohrleitungsteile in Kontakt mit den Medien sowie der Eigenschaften der Funktionsfähigkeit. ANMERKUNG 2 In Zusammenhang mit Rohrleitungsteilen
  6. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    Segregierung sowie Diffusion in porösen Medien betrachtet. Zu guter Letzt wurde auch noch eine gravimetrische Segregierung sowie Diffusion in porösen Medien betrachtet. Um die Mobilität der Gase bewerten [...] Wassersättigung und Inhomogenität einen Einfluss auf das Strömungsverhalten von …
  7. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    Verarbeitung) Biologische Medien - Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) - Pflanzen, Tiere Chemische Medien / Umwelteinflüsse - Öl, Tenside… - Schadstoffe (Ozon, NOx)) Natürliche Medien - Luft und Feuchtigkeit
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    ist der Arbeitsausschuss NA 132-02-13 AA „Rohrleitungen und Rohrleitungskomponenten für gasförmige Medien“ eingebunden. Soweit in diesem europäischen Norm-Entwurf Belange des Arbeitsschutzes berührt werden
  9. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 28  2021-07 Ringversuch – Prüfung der Alkalibeständigkeit von Nachumhüllungssystemen von Rohrleitungen
    irreversibel sind. Die Massenänderung in Natronlauge gibt darauf Hinweise. Die Lagerung in beiden Medien ermöglicht, die Art der Verände- rungen zu erkennen. 0,1 molare NaOH-Lösung entspricht 4 g NaOH / [...] bisher nicht dem üblichen Standard entsprechen, wie z. B. Non-Shielding Produkte.…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 116  2019-12 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
    n ist die Bohrlochsituation im Hinblick auf Instabilitäten, Tonlösevorgänge sowie Eindringen von Medien ins Bohrloch bzw. in den Untergrund kritisch zu bewerten. Nach dem Stand der Technik bestehen geeignete
Ergebnisse pro Seite: