Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1070 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    Verfahren DVGW W 224 (A), Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid DVGW W 229 (A), Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten DVGW W 300-1 (A), Trinkwasse [...] Ablagerung) mit Trinkwasser angemischt und auf der betroffenen Oberfläche verteilt oder im…
  2. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern Abschlussbericht DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Verfasser: Dr.-Ing [...] bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz …
  3. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    6.2 Untersuchung von WBA-Positivsubstanzen in Trinkwasser ....................................52 6.3 Untersuchung von Desphenylchloridazon in Trinkwasser .......................................54 6.4 [...] verschiedener Rohwässer zu Trinkwasser. Macova et al. untersuchten im Jahr 2011 den…
  4. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    einer 10-prozentigen Allokation des TDI über das Trinkwasser ergibt sich folgende [human-]toxikologisch akzeptable Melaminkonzentration im Trinkwasser: … = 0,7 mg/l. Aus trinkwasserhygienischen Gründen [...] Messung einzelner Spurenstoffe (Target-Analytik) erschien im Kontext mit dem sensiblen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 2  2024-12 Verbinden von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren für Gas- und Trinkwasserinstallationen innerhalb von Grundstücken und Gebäuden
     392, Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen DVGW-Pr [...] age W 534, Rohrverbinder und Rohrverbindungen für Rohre in der Trinkwasser-Installation DIN 1…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-4  2010-06 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 4: Installation
  7. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Saarland wurden im Trinkwasser einzelner Versorgungsgebiete Konzentrationen des Schwermetalls Vanadium in Konzentrationen oberhalb des humantoxikologisch abgeleiteten Leitwerts für Trinkwasser von 4 µg/L f [...] nicht abgeleitet werden. Aus experimentellen Untersuchungen zur Chromatentfernung…
  8. Abschlussbericht W 201203  2016-01 Verhalten von Antibiotika-Resistenzgenen bei der Trinkwasseraufbereitung: eine vergleichende Risikobewertung für die Wasserversorgung
    Abb. 2.3: Schematische Darstellung der möglichen Übertragung von Antibiotikaresistenzen durch Trinkwasser ............................................................ 5 Abb. 2.4: Bestimmung von Antib [...] ........................42 Abb. 4.3: Verhalten von Antibiotika-Resistenzgenen und E. coli…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    17 Cent je m3 Trinkwasser. 109DVGW-Information Wasser Nr. 109 110 DVGW-Information Wasser Nr. 109 Bild 63: Flurstücksscharfe Bewertung der Nitrat-Austragsgefährdung im Trinkwasser- einzugsgebiet [...] ........................................................................ 85 3.2.8 Erfolge…
  10. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    bewirtschaften, eine Verschlechterung ihrer Qualität zu verhindern und so den für die Gewinnung von Trinkwasser erforderlichen Umfang der Aufbereitung zu verringern. Unter diesem Aspekt ist es für Wasserversorger [...] Acesulfam in anoxischem/reduzierendem Milieu ist noch nicht abschließend…
Ergebnisse pro Seite: