Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    Dörhöfer, G. & Josopait, V. (1980): Eine Methode zur flächendifferenzierten Ermittlung der Grundwas- serneubildungsrate.- Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 27: 45 – 65, Hannover Healy, R.W. & Cook, P.G. (2002): [...] (informativ) – Methodensteckbriefe Grundwasserstandsmessungen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 441  2023-03 Armaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung; Anwendungsbeispiele, Betrieb und Instandhaltung
    Anschlussleitungen (DVGW-Arbeitsblätter G 462, G 463, G 465-1, G 466-1, G 472) der öffentlichen Gasversorgung, die mit Gasen der 2. Gasfamilie nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 und mit Drücken ≤ 100 bar betrieben [...] Inhaltlich ist das Arbeitsblatt auch für Armaturen des DVGW-Arbeitsblattes G 459-1…
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 15  2009-01 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    DVGW-Arbeitsblatt G 498 - gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 498 (Aufstellungs- und Wiederholungsprüfung) oder Sachkundigen (mindestens als Rubrik zur Ergänzung durch Betreiber) - gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 491 [...] Prüfung vor Inbetriebnahme einer Odorieranlage (DVGW-Arbeitsblatt G 280-1), Ausnahmen siehe…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    Bundesländer und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erarbeitet. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt G 685-7:2020-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle und strukturelle Anpassungen [...] des Arbeitsblattes um die Differenzwertbildung an Netzkopplungspunkten Frühere…
  5. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 6  2025-04 Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    durch die Baubehörde oder den eingeschalteten Brandschutzsachverständigen getroffen. Treffen die o. g. Regeln zu, kann auch der Fachplaner die Entscheidung selbst treffen. Trotz des wesentlichen Eingriffs [...] Mittelwerte der 6 untersuchten Proben ≤ 10 mg/kg Dämmstoff • Einzelwerte ≤ 12 mg/kg…
  6. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 7  2025-04 Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung, Reinigung und Desinfektion
    lationen DVGW-Arbeitsblatt W 551-2, Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten – Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung DVGW-Arbeitsblatt W 551-3, Hygiene [...] gesteuert – Familie G, Typ A DIN EN 13434, Sicherungseinrichtungen zum Schutz des…
  7. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 2  2025-04 Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    1] Bei nichtrostenden Stählen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 534 und DVGW-Arbeitsblatt G 541 gibt es keine Einschränkung des Anwendungsbereiches. [DVGW-Arbeitsblatt GW 541] 5.4 Kupfer • Cu-DHP (CW024A) kann [...] en nach DVGW-Arbeitsblatt W 521, Gewindedichtmittel DIN 30660 […] entsprechen Für…
  8. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 1  2025-04 Allgemeine Grundlagen für Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb der Trinkwasserinstallation
    sowohl die Oberflächenbesiedlung als auch den Oberflächenbewuchs (siehe auch DVGW-Arbeitsblatt W 270) [DVGW-Arbeitsblatt W 551-2, 3.5] DVGW-Kommentar Der Biofilm besteht aus Mikroorganismen (z [...] [DIN EN 1717, 3.10] 2.3 Anlagendesinfektion Desinfektion einer Trinkwasserinstallation…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    Ausgaben DVGW-Arbeitsblatt W 300-1:2014-10 DVGW-Arbeitsblatt W 300:2005-06 DVGW-Arbeitsblatt W 311:1988-02 DVGW-Arbeitsblatt W 311:1976-09 DVGW-Arbeitsblatt W 311:1965-07 DVGW-Arbeitsblatt W 311:1960-11 [...] entstanden: • DVGW-Arbeitsblatt W 300-1, Trinkwasserbehälter; Planung und Bau…
  10. Abschlussbericht G 202133  2025-02 Fortführung von Messungen der Methanemissionen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen im deutschen Gasverteilnetz
    Emissionsrate in g/h, wird das Ergebnis mit der Normdichte von Methan multipliziert: 𝑞𝐶𝐻4 [ g h ] = 𝑞𝐶𝐻4,𝑛 [ l h ] ∙ 𝜌𝐶𝐻4,𝑛 [ g l ] (3) mit 𝑞𝐶𝐻4 Methanemissionsrate in [ g h ] 𝜌𝐶𝐻4 [...] : HD), • 434 g/h (Baujahr: 1960, Druckstufe: MD) und • 391 g/h (Baujahr: 1968, Druckstufe: MD). …
Ergebnisse pro Seite: