Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 755 Ergebnisse in 57 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4065  2025-02 Gasleitungen im Transportnetz – Hinweisschilder
    muss neben oder unter dem Wort „Erdgas“ oder „Wasserstoff“, jedoch über den Angaben für das Bauteil (Kurzzeichen und Nummer) angeordnet werden. Das Wort „Erdgas“ oder „Wasserstoff“ sowie das Ab [...] und Anordnungen der Schriftfelder entsprechen. In der obersten Zeile des Schildes muss…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186 Entwurf  2025-02 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    vorgenommen: a) Der Anwendungsbereich der Norm wurde erweitert und umfasst nun auch Erdgas, Mischungen von Erdgas mit Wasserstoff und Wasserstoff, wie in CEN/TR17797 erwähnt; b) Maßnahmen zur [...] 12186:2014, d. h.: — Der Anwendungsbereich der Norm wurde erweitert und umfasst nun auch E…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 509  2025-02 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
    30 G 31 AT Erdgas Flüssiggas BE Aardgas, Gaz naturel Aardgas, Gaz naturel Butaan, Butane Propaan, Propane CH Propan-Luft Butan-Luft ErdgasH Butan Propan DE Gruppe b Erdgas E W= 15 [...] 15,0 kWh/m3 Erdgas LL W= 12,4 kWh/m3 Flüssiggas B Flüssiggas P DK By gas…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    komprimiertes Erdgas (CNG) und/oder Flüssigerdgas (LNG) verwendet wird, II. von Fahrzeugen hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile eines genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) [...] n durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI (bis 20 % H2…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15266  2025-02 Nichtrostende biegbare Wellrohrbausätze für Gasleitungsanlagen mit einem Arbeitsdruck bis 0,2 MPa (2 bar)
    EN437:2021, Tabelle 1. Anmerkung 2 zum Begriff: Diese Gase werden allgemein als Stadtgas, Erdgas oder Flüssiggase (LPG) bezeichnet. [QUELLE: EN437:2021, 3.18, modifiziert – Anmerkung 2 zum
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17533 Entwurf  2025-02 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung
    11357-2) EN ISO11439, Gasflaschen— Hochdruck-Flaschen für die fahrzeuginterne Speicherung von Erdgas als Treibstoff für Kraftfahrzeuge (ISO 11439) EN ISO14130, Faserverstärkte Kunststoffe— Bestimmung [...] mit Composite-Verstärkung frühzeitig in Form von Hochdruck- Kraftstoffbehältern…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    (LNG, en: Liquid Natural Gas) zum Transport von Erdgas zunehmen wird. Daher wird erwartet, dass der Einsatz von LNG zum Transport von Erdgas zunehmen wird. Allerdings sind Verfahren zur Erdg [...] Sm3 Erdgas Basierend auf einer LNG-Dichte von 456 kg/m3 bei einem Molgewicht von 17,97…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583  2025-04 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    gemeinsame Vorschriften für die Binnenmärkte für Erdgas und die zugehörige EU-Verordnung !(EU) 2024/1789" über Bedingungen des Zugangs zu den Erdgas- Transportnetzen zielen auch auf technische [...] RATES vom 13. Juni 2024 über gemeinsame Vorschriften für die Binnenmärkte für…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-20  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen
    in der Regel aus Sicherheitsgründen ein Geruchsstoff zugesetzt wird, allgemein als Stadtgas, Erdgas oder Flüssiggas (LPG, en: liquefied petroleum gases) bezeichnet Anmerkung 1 zum Begriff:
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497 Entwurf  2025-04 Verdichterstationen
    Zusammenhang mit den Prüfungen der Gasleitung durchgeführt)  die Prüfdokumentation der Prüfung der Erdgas-Vorwärmanlage nach DVGW-Arbeitsblatt G 499 und  aller Unterlagen nach Blatt 9 der Arbeitshilfen [...] nen, erfolgt gemäß des DVGW-Arbeitsblatt G 498. Die Instandhaltung von…
Ergebnisse pro Seite: