Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 835 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6976  2016-12 Erdgas – Berechnung von Brenn- und Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
    6974-1, Natural gas — Determination of composition and associated uncertainty by gas chromatography — Part 1: General guidelines and calculation of composition ISO 6974-2, Natural gas — Determination [...] of composition and associated uncertainty by gas chromatography — Part 2: Uncertainty…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    t bestimmt werden kann, werden in heißem Wasser bei drei Temperaturen gelagert (z. B. h1 = 125 °C, h2 = 110 °C, h3 = 95 °C). Bei jeder Lagerungstemperatur wird die Zeit bestimmt, bei der der Materialkennwert [...] eitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung – Anforderungen und Prüfungen – Teil…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    niedriglegierten Eisenwerkstoffen ISO 15156-2, Petroleum and natural gas industries – Materials for use in H2S-containing environments in oil and gas production – Part 2: Cracking resistant carbon and low alloy [...] puffernden Medien, die den pH-Wert in Gegenwart von Säuren erhöhen (Anmerkung: Bei…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 494  2020-12 Schallschutzmaßnahmen an Geräten und Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung; konsolidierte Fassung aus G 494:2018-02 und 1. Beiblatt G 494-1:2020-12
    Karlsruhe Rosenberg H., Henn H. Fallen M., Sinambari Gh. R.: Untersuchung von Gasschwingungen im Rohrleitungsnetz und an Gaszählern, 1. Bericht zum Forschungsvorhaben des DVGW, März 1978 Henn H., Sinambari Gh [...] Geräten und Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung“ im DVGW-Technischen Komitee…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 130  2007-10 Brunnenregenerierung
    einer starken Absenkung des pH-Wertes durch Zugabe von H+-Ionen. Anorganische Säuren müssen mindestens den Anforderungen der Reinheitsklasse „praktisch rein“ entsprechen (d. h. Gehalt ≥ 90 %). • Anorganische [...] tieferen Schichten, das +/- pH-neutral ist Die Säure mobilisiert aus dem Boden…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 2: Rohre (ISO 22391-2:2009 + Amd. 1:2020)
    Zeitintervalle: 10 h bis 100 h, 100 h bis 1 000 h, 1 000 h bis 8 760 h und oberhalb 8 760 h. Bei länger als 8 760 h andauernden Prüfungen ohne Versagen kann jede Prüfdauer nach 8 760 h als Versagenszeit [...] °C; 95 °C. Time intervals: 10 h to 100 h; 100 h to 1 000 h; 1 000 h to 8 760 h and over.…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Fleige, H., Müller, U., Scheffer, B., Schültken H., Tschirsich, C.: Wasserwirtschaftliche Forderungen an die Landnutzungsplanung zur Verminderung des Nitrataustrags; Schriftenreihe des DVWK, H. 111; Bonn: [...] Analysen sinnvoll sein. In vielen Fällen hat sich die Bestimmung von sogenannten…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811-1 Entwurf  2024-04 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Teil 1: Anforderungen
    TypenH.4, H.7, H.8, H.9, H.10, H.22 sowie Press-Trennverschraubung nach AnhangA; 25 – Entwurf – E DIN 4811-1:2024-04 — Ausgangsdruck > 0,05 bar: TypenH.5, H.6, H.7, H.8, H.9, H.10, H.22 sowie [...] s größer 1,5 kg/h: TypenH.5, H.8, H.9, H.10, H.22 sowie Press-Trennverschraubung nach…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-2 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)
    ⋅ n-C5H12 + XC2H6 ⋅ Xn-C5H12 ⋅ βC2H6 ⋅ n-C5H12 + XC3H8 ⋅ Xn-C5H12 ⋅ βC3H8 ⋅ n-C5H12 +XC3H8 ⋅ (Xn-C5H12) 2 ⋅ βC3H8 ⋅ (n-C5H12) 2 + (XC3H8) 2 ⋅ Xn-C5H12 ⋅ β(C3H8) 2 ⋅ n-C5H12 +X [...] Xn-C5H12 · βC2H6 · n-C5H12 + XC3H8 · Xn-C5H12 · βC3H8 · n-C5H12 + XC3H8 ·…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    000 m³/h, Durchschnitt 570 m³/h, Minimalabgabe 200 m³/h • Ozonbedarf aus Versuchsermittlung 0,5 g/m³ bis 1,5 g/m³, Mittelwert 1,0 g/m³ Berechnung des Maximalbedarfs: 1 000 m³/h × 1,5 g/m³ = 1,5 kg/h Ozon [...] 200 m³/h × 0,5 g/m³ = 0,1 kg/h Ozon Auslegung des Ozonerzeugers: Gewählt werden können in…
Ergebnisse pro Seite: