Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1068 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    nicht im Trinkwasser enthalten sein, da er auf eine fäkale Belas- tung hinweist, die eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit besorgen lässt. E. coli kommt natürlicherweise nicht im Trinkwasser vor, sondern [...] Kontamination im Trinkwasser dar. Die Untersuchungen des TZW zur Gruppe der…
  2. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Saarland wurden im Trinkwasser einzelner Versorgungsgebiete Konzentrationen des Schwermetalls Vanadium in Konzentrationen oberhalb des humantoxikologisch abgeleiteten Leitwerts für Trinkwasser von 4 µg/L f [...] nicht abgeleitet werden. Aus experimentellen Untersuchungen zur Chromatentfernung…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B3  2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung
    mit Trinkwasser in Kontakt kommenden nichtmetallischen Werkstoffe müssen den aktuellen Leitlinien des Umweltbundesamtes (UBA) zur hygienischen Beurteilung von Materialien im Kontakt mit Trinkwasser entsprechen [...] Umweltbundesamtes, Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen…
  4. Download
    DVGW-BP2024_Wasserthemen.pdf
    Prozessablauf der Trinkwasser-versorgung, insbesondere die Güteanforderungen, Verantwortung trägtInhalteTrinkwasserverordnung in der aktuellen Fassung; Anforderungen an das Trinkwasser und dessen Quali [...] Wasser“ bündelt alle relevanten The-men zur…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-2  2013-12 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 2: Risikomanagement
    Betriebs seines Trinkwasserversorgungssystems bei, dies dient der Bereitstellung von sicherem Trinkwasser bis zum Zapfhahn des Nutzers. Dieser ganzheitliche Ansatz der Water Safety Plans (WSP) der We [...] Organisationen und andere Beteiligte (Anlagenbetreiber), die sich die Verantwortung für…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    Trinkwasseraufbereitung DVGW W 263 (A), Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation DVGW W 627 (A), Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung DVGW-Information Wasser [...] zeitgleich der Hersteller eines Produktes sein. 3.7 Minimierungsgebot Nachteilige…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16421  2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von Mikroorganismen
    Pufferl . Bei der Erstellung einer Kalibrierkurve für Trinkwasser ist die „Nullprobe“ steriles filtriertes (0,20 µm) autoklaviertes Trinkwasser. Aliquote Anteile (z. B. 0,3 ml) von jeder Verdünnung [...] Fähigkeit von nicht metallis che n Materialien , d ie Vermehrung von…
  8. Download
    DVGW_BeruflicheBildung_ewp-Beitraege2023_RZ_web.pdf
    organisier\kt. Die Veranstaltung widmet sich Themen, die Trinkwasser genauso wie Abwasser betreffen. Schwerpunkte des diesjähri -gen Trinkwasser-Abwasser-Tages wer-den die Bausteine der Vision [...] organisier\kt. Die Veranstaltung widmet…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 316  2018-04 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern; Fachinhalte
    Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser (Beschichtungsleitlinie), Empfehlung des Umweltbundesamtes Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Elastomeren im Kontakt mit Trinkwasser (Elastomerleitlinie), Empfehlung [...] Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie), Empfehlung des…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-1  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Korrosionsschutz durch Epoxidharzbeschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F)
    organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser (Beschichtungsleitlinie) (zukünftige Bewertungsgrundlage für organische Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser) des Umweltbundesamtes1) Begriffe 3Für [...] 1) Zu beziehen unter…
Ergebnisse pro Seite: