Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 224 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30652-1  2021-06 Gasströmungswächter – Teil 1: Gasströmungswächter für die Gasinstallation
    mit Gasen der zweiten und dritten Gasfamilie, wie im DVGW-Arbeitsblatt G 260 (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) klassifiziert, eingesetzt werden. Bauteile wie Strömungskörper und Abschlussorgan
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    1918 legt die Speicherung von Erdgas, komprimiertem Erdgas (en: compressed natural gas, CNG) und Flüssiggas (en: liquefied petroleum gas, LPG) fest. Aufgrund der Bedeutung der Untertagegasspeicherung von
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 676  2021-11 Qualifikationskriterien für Wartungsunternehmen – Anforderungen und Prüfung
    Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Gasinstallationen Technische Regeln Flüssiggas; DVFG TRF 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen Es gelten die Begriffe nach DVGW G 600 [...] ngsarbeiten mit diesen Gasen geeignet. Literaturhinweise TRGI-Kommentar…
  4. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Blockheizkraftwerke, die sowohl Strom als auch Wärme produzieren. BHKW’s können neben Erdgas auch mit Flüssiggas und mit erneuerbarem Biomethan betrieben werden. Als Wärmeerzeuger zur Abdeckung von Spitzenlasten
  5. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    IR Infrarot LiDAR Lichterkennung und Entfernungsmessung (Light Detection And Ran- ging) LPG Flüssiggas (Liquid Petrol Gas) Max Maximal(-wert) ME DSO DVGW-Projekt “Ermittlung von Methanemissionen des
  6. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    ege und Transport In Deutschland existieren für Flüssiggas (LPG) folgende Bezugsquellen: 1. Raffinerien 2. Gas Terminals, beliefert mit Flüssiggas von Bohrinseln aus der Nordsee In Raffinerien als [...] und Mengen vorge- schrieben sind. Dies kann z.B. auch THT in Flüssiggas sein, da in den…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4817-1  2022-02 Handbetätigte Absperrventile für Flüssiggas – Teil 1: Begriffe, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-2  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 2: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Öl- und Gasfeldern
    Zustand befindet (dazu gehören Erdgas, komprimiertes Erdgas (en: compressed natural gas, CNG) und Flüssiggas (en: liquefied petroleum gas, LPG). Das gespeicherte Produkt wird auch als Medium bezeichnet); [...] 1918 legt die Speicherung von Erdgas, komprimiertem Erdgas (en: compressed natural gas,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 620  2022-06 Gasdruckerhöhungsanlagen mit einem Betriebsüberdruck bis zu 0,1 MPa (1 bar) und einer Antriebsleistung bis 100 kW
    Antriebsleistung bis 100 kW für Gasanwendungen, die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas – betrieben werden. Die Begrenzungen auf 0,1 MPa (1 bar) bzw. 100 kW ergeben sich ausfolgenden [...] Antriebsleistung bis 100 kW für Gasanwendungen, die mit Gasen nach dem…
  10. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5600-2  2015-09 Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    Vorläufigen Prüfgrundlage sind für den Betrieb mit Gasen nach DVGW G 260 (A) (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) geeignet. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind
Ergebnisse pro Seite: