Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 354 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    Standortes erfassen (z.B. auch von Analysegeräten), war es unvermeidbar, dabei auch Emissionen zu messen, die sich außerhalb des Untersuchungsrah- mens befanden. Darüber hinaus erfolgte ein Vergleich mit [...] Das Modell „HI-Flow 2“ der Firma SEMTECH kann beispielweise Leckageraten von 0,00085 -…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    von 50 mm x 50 mm Kantenlänge, die möglichst Fadenparallel auszustanzen sind, mit einem Taster zu messen. An jeder Probe werden 5 Dickenmessungen mit einer Genauigkeit ≤ 0,1 mm durchgeführt.4.1.2 Fl
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    Die Bohrung sollte mit Messgeräten ausgerüstet sein, um den Gasdruck am Bohrlochkopf so häufig zu messen, wie es der Betrieb des Reservoirs verlangt. Anhand des gemessenen Bohrlochkopfdrucks lässt sich [...] k am kritischsten Punkt errechnen. Es wird außerdem empfohlen, den Bodendruck einmal…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    ät durchzuführen, das die Wechsel - spannungen in ausreichend kurzen Zeitabständen (siehe 8.1.4) messen kann, um den Dauerzustand der Langzeitbeeinflussung zu erfassen. Wechselspannungsmessungen werden
  5. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Netzebenen (speziell in Ortsnetzen) zu, dass das Grundgas bereits Wasserstoff enthält. Diesen schnell zu messen, bevor er die Einspeisestelle erreicht, stellt eine Herausforderung dar und führt daher im Vergleich
  6. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    Thermoelemente an die Brennermatrix angepunktet worden, um die tatsächlichen Oberflächentemperaturen messen zu können. Abbildung 8.1: Temperaturentwicklung an der Brenneroberfläche, Ionisationsströme in [...] jeweils bei beiden Nennbelastungseinstellungen mit den Düsendrücken nach…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    Tabellen zur Verfügung zu stellen. Dazu ist der Luftdurchfluss V1 bei 100 Pa analog DIN EN 331 zu messen. Ein Muster hierzu kann Anhang B entnommen werden. 4.7 Weitere Bauteile Bis zu einer Länge von 1
  8. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Engagement für die H2-basierte Mobilität, dass sich jedoch keineswegs mit der Innovationsdynamik Asiens messen kann: Japan und Südkorea liefern bislang fast alle kommerziell vertriebenen BZ-PKW und China steigt
  9. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    und/oder geeigneten Messgeräten. Maße und Toleranzen sind in der Eigenüberwachung an Rohmaßen zu messen.Fertigteile (beschichtet) werden belehrt. siehe: 5.2, 5.3 und 5.4 5.1 Längentoleranzen von
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    Hierfür werden in den Anlagen zur Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung Einrichtungen zum Messen, Steuern und Regeln sowie zur Prozessleitung eingesetzt. Das DVGW-Arbeitsblatt W 645-1 behandelt [...] bestehen in der Regel aus Messfühler, Messumformer und Anzeige- bzw.…
Ergebnisse pro Seite: